2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theorieparadigmen der Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufsatz von Prof. Dr. Reinhard Wolf beschäftigt sich mit einem bisher nicht erforschten Aspekt, dem „Respekt“ innerhalb der Internationalen Beziehungen. Dabei leitet der Autor die Existenz des Faktors „Respekt“ aus der Mikroebene auf die Makroebene ab. Denn der Mensch als Individuum und demzufolge auch…mehr

Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theorieparadigmen der Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufsatz von Prof. Dr. Reinhard Wolf beschäftigt sich mit einem bisher nicht erforschten Aspekt, dem „Respekt“ innerhalb der Internationalen Beziehungen. Dabei leitet der Autor die Existenz des Faktors „Respekt“ aus der Mikroebene auf die Makroebene ab. Denn der Mensch als Individuum und demzufolge auch als Kollektiv möchte seine Bedeutung und seinen Wert möglichst oft bestätigt wissen. Demzufolge zielen Akteure in ihren Handlungen auf eine, ihrem selbst empfundenen Wert entsprechend angemessene Beachtung durch ihre soziale Umwelt ab. Wie vom Autor selbst festgestellt, betritt er mit seinem Artikel ein unerforschtes Feld innerhalb der Internationalen Beziehungen, was sich als Vor- und Nachteil erweißt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit „Respekt“ fand bis jetzt nur in anderen Disziplinen der Wissenschaft statt. Besonders deutlich wird die vergebliche Suche nach einer Theorie, die eine fundierte wissenschaftliche Analyse des „Respekts“ in den Internationalen Beziehungen liefert.