2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: ""Klären" und "Streiten" heißen die Gesprächsformen, in denen Menschen an der Willensbil-dung und Entscheidungsfindung [...] teilnehmen." (Beck 1995, 7) Den Auftakt macht Hellmut Geißner, Universitätsprofessor für Sprechwissenschaft und Spre-cherziehung, mit seinem Aufsatz "Klären und Streiten", indem er Gesprächsformen und ihre Bezugsrichtungen anführt und erläutert. In einer Abbildung…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: ""Klären" und "Streiten" heißen die Gesprächsformen, in denen Menschen an der Willensbil-dung und Entscheidungsfindung [...] teilnehmen." (Beck 1995, 7) Den Auftakt macht Hellmut Geißner, Universitätsprofessor für Sprechwissenschaft und Spre-cherziehung, mit seinem Aufsatz "Klären und Streiten", indem er Gesprächsformen und ihre Bezugsrichtungen anführt und erläutert. In einer Abbildung findet man eine Gliederung über "Formen des Gesprächs". Die beiden Hauptgruppen bilden "Personengespräche" und "Sach-gespräche". (S. 16) Als Untergruppen der "Sachgespräche" werden schließlich "Klärungsge-spräch" und "Streitgespräch" unterschieden. An dieser Stelle erfahren wir zum ersten Mal eine knappe Definition der beiden Begriffe: "Beim Klärungsgespräch sprechen gleichberechtigte Personen miteinander [... und] versuchen, [...] ihr Problem [...] miteinander zu klären [... und] suchen gemeinsam nach Lösungen. [...] Beim Streitge-spräch handelt es sich um das Austragen einer Meinungsverschiedenheit [...] [z]wei Lösungsvorschläge konkurrieren miteinander. Die Partner werden zu Meinungs-Gegnern." (S. 17) Anhand eines analysierenden Beispiels, hier eine Filmszene einer Betriebsmitarbeiter-Besprechung, erläutert er weitere Fachbegriffe, wie z.B. "(A)Symmetrie" und "Sprechrollen", und versucht Lösungsansätze und Vorschläge zur Erlernung von Konfliktfähigkeit aufzuzei-gen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.