Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit wird das Finanzverhalten unter Berücksichtigung der individuellen Resilienz bei Privatpersonen untersucht. Die Konzeption ist es, die resultierenden Kenntnisse zu verwenden, um eine mögliche Beeinflussung der Resilienz auf das Finanzverhalten zu eruieren. Ebenso gilt es herauszufinden, ob eine positive Korrelation zwischen dem Finanzverhalten und der Resilienz besteht.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit wird das Finanzverhalten unter Berücksichtigung der individuellen Resilienz bei Privatpersonen untersucht. Die Konzeption ist es, die resultierenden Kenntnisse zu verwenden, um eine mögliche Beeinflussung der Resilienz auf das Finanzverhalten zu eruieren. Ebenso gilt es herauszufinden, ob eine positive Korrelation zwischen dem Finanzverhalten und der Resilienz besteht. Daneben wird konstatiert, in welchem Ausmaß die Resilienz Einfluss auf die Verhaltenspsychologie beim Umgang mit Finanzen nimmt. Zusammengefasst kann daraus die folgende zentrale wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden: Welchen Einfluss nimmt die persönliche resiliente Haltung auf das Finanzverhalten von Privatpersonen? Um die oben genannte Forschungsfrage beantworten zu können, werden zunächst die theoretischen Hintergründe dargelegt. In Kapitel 2 wird erläutert, wie der Begriff Finanzverhalten definiert ist und welche Bedeutungen den zusammenhängenden Determinanten des Finanzverhaltens zukommen. Ebenfalls sollen die Einflussfaktoren des Finanzverhaltens analysiert werden, damit eine Beurteilung und ein Verständnis für die Handlungen gewonnen werden können. Zudem wird beschrieben, was unter der Resilienz und den damit verbundenen Theorien und Erkenntnissen verstanden wird. Basierend auf diesen Kenntnissen werden die finanzielle Resilienz und die Hypothesen für das Forschungsvorgehen abgeleitet. Anschließend wird im Abschnitt 3 die für die Befragung notwendige Methodik dargelegt. Dabei werden die Datenerhebung, die Stichproben sowie das Erhebungs-Instrument und die Analyse näher erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im Kapitel 4 präsentiert. Nach der empirischen Darstellung und Interpretation werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Abschnitt 4.5 zusammengefasst und kritisch diskutiert. Das Fazit und der Ausblick für zukünftige Forschungen dient als Schlussbetrachtung dieser Forschungsarbeit.