13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Muslime und säkularer Rechtstaat. Zwei Begriffe, die im öffentlichen Diskurs immer wieder zur Sprache kommen. Können Muslime mit Säkularität umgehen und kann man ihnen ein Leben in der Diaspora ermöglichen? Welche Verpflichtungen hat der säkulare Rechtsstaat den muslimischen Mitbürgern gegenüber? Und ist der islamische Glaube mit unserem Grundgesetzt vereinbar? In seinem Buch "Muslime im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Muslime und säkularer Rechtstaat. Zwei Begriffe, die im öffentlichen Diskurs immer wieder zur Sprache kommen. Können Muslime mit Säkularität umgehen und kann man ihnen ein Leben in der Diaspora ermöglichen? Welche Verpflichtungen hat der säkulare Rechtsstaat den muslimischen Mitbürgern gegenüber? Und ist der islamische Glaube mit unserem Grundgesetzt vereinbar? In seinem Buch "Muslime im säkularen Rechtsstaat, Integrationschancen durch Religionsfreiheit" versucht Professor Heiner Bielefeldt Begriffsschwierigkeiten und Missverständnisse zu klären. Er zeigt einen Lösungsansatz aus Perspektive der politischen Philosophie auf, den es zu beleuchten und zu hinterfragen gilt. Ist dieser Ansatz nur in der Theorie umsetzbar oder ermöglicht er eine Klärung in vielen Streitfragen? Diese Arbeit soll eine kritische Analyse Bielefeldts Überlegungen zu den Integrationschancen für muslimische Bürger im säkularen Rechtsstaat sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Religionsfreiheit als ein Menschenrecht und Grundrecht, welches Basis für einen säkularen Rechtsstaat bildet. Stehen seine Überlegungen zur Religionsfreiheit in Konflikt mit anderen Menschenrechten? Zunächst wird gezeigt, was Säkularität genau bedeutet und welche Merkmale sie beinhaltet. Die ersten drei Unterkapitel sollen die genauen Eigenschaften beleuchten und hinterfragen. Am Ende werden in diesem Kapitel unterschiedliche Säkularitätskonzepte vorgestellt, welche unter anderem im Konflikt mit der liberalen Demokratie stehen. Das zweite Kapitel soll bestimmte muslimische Positionen zum säkularen Rechtstaat und deren Diversität aufzeigen. Im dritten Kapitel werden die Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf den Islam und andere Menschenrechte konkretisiert. Im Fazit sollen Bielefeldts Überlegungen in der Theorie auf andere Religionen, die dem säkularen Rechtsstaat fremd sind, angewendet werden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, ob Bielefeldts Überlegungen in der Praxis umsetzbar sind und ob Religionsfreiheit zu Recht ein elementares Menschenrecht und Grundrecht ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.