250,00 €
250,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
250,00 €
250,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
250,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
250,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die südenglische Stadt Glastonbury zeichnet sich durch eine Vielfalt religiöser Strömungen aus: Neben Anglikanern stößt man hier auf Neo-Hindus, Druiden oder die Goddess People. Als Basis ihrer Feldforschung stellt Isabel Laack die religiöse Identitätsbildung in Glastonbury dar und untersucht die Musik, die in der religiösen Praxis angewandt wird. Daran anschließend entwickelt sie ein theoretisches Erklärungsmodell unter Berücksichtigung neuester ethnologischer und musikwissenschaftlicher Ansätze, um die Rolle von Musik in den lokalen kollektiven Identitätsbildungsprozessen zu erfassen.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.82MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die südenglische Stadt Glastonbury zeichnet sich durch eine Vielfalt religiöser Strömungen aus: Neben Anglikanern stößt man hier auf Neo-Hindus, Druiden oder die Goddess People. Als Basis ihrer Feldforschung stellt Isabel Laack die religiöse Identitätsbildung in Glastonbury dar und untersucht die Musik, die in der religiösen Praxis angewandt wird. Daran anschließend entwickelt sie ein theoretisches Erklärungsmodell unter Berücksichtigung neuester ethnologischer und musikwissenschaftlicher Ansätze, um die Rolle von Musik in den lokalen kollektiven Identitätsbildungsprozessen zu erfassen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Isabel Laack ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg im Sonderforschungsbereich »Ritualdynamik« und im Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften tätig. Ab Herbst 2011 forscht sie im Rahmen eines Marie Curie International Outgoing Fellowship der European Research Agency als Visiting Researcher am Department of Anthropology der Harvard University.