5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union immer wieder gegen die Auflagen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes verstoßen, wird die Debatte um eine Reform des Paktes lauter. Dabei standen sich in der Vergangenheit zwei Parteien gegenüber, die sich entweder für eine Reform aussprachen, die die Wachstumsfördernde Seite des Paktes stärker hervorheben soll, oder, auf der anderen Seite, Verfechter der bestehenden Regelungen sind, die Stabilität und…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union immer wieder gegen die Auflagen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes verstoßen, wird die Debatte um eine Reform des Paktes lauter. Dabei standen sich in der Vergangenheit zwei Parteien gegenüber, die sich entweder für eine Reform aussprachen, die die Wachstumsfördernde Seite des Paktes stärker hervorheben soll, oder, auf der anderen Seite, Verfechter der bestehenden Regelungen sind, die Stabilität und Disziplin gewährleisten. Einige der Vorschläge für eine Reform des Paktes sollen in diesem Essay erläutert werden. Dabei wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass in der Europäischen Wirtschaftsunion der Bedarf nach Fiskalregeln und der Koordinierung der Fiskalpolitik besteht. Begründen lässt sich dies mit der ökonomischen Notwendigkeit nach disziplinierter Finanzpolitik, um den Währungsraum stabil zu halten und das Wachstum nicht durch übermäßige Schuldenlast oder Inflation, vor allem mittel- und langfristig, zu behindern.