15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (FH BFI Wien EEC GmbH), Veranstaltung: Entwicklungsmodelle von Organisationen und Organisationsdiagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert anhand eines beispielhaften Projektes die Organisations- und Personalentwicklung. Hierfür unterscheidet diese zu Beginn die Begrifflichkeiten der Organisationsentwicklung und Führung. Im nächsten Kapitel folgt eine Beschreibung der, für den Entwicklungsprozess besonders relevanten,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.23MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (FH BFI Wien EEC GmbH), Veranstaltung: Entwicklungsmodelle von Organisationen und Organisationsdiagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert anhand eines beispielhaften Projektes die Organisations- und Personalentwicklung. Hierfür unterscheidet diese zu Beginn die Begrifflichkeiten der Organisationsentwicklung und Führung. Im nächsten Kapitel folgt eine Beschreibung der, für den Entwicklungsprozess besonders relevanten, Organisationsdiagnose unter der Ableitung von Besonderheiten im Kontext des Gesundheitswesens. Abschließend wird analysiert, welche Maßnahmen die Leitung der Beispielunternehmung, im Hinblick auf Ihre Führungskompetenzen, ergreifen kann und welche Auswirkungen dies auf die Akzeptanz der Maßnahmen zur Organisationsentwicklung haben könnte. Das beispielhafte Entwicklungsprojekt beschreibt eine Ausgliederung einer öffentlichen Dienststelle in eine gemeinnützige Kapitalgesellschaft mit zehn Seniorenpflegeeinrichtungen an verschiedenen Standorten in XY. Die Unternehmensleitung besteht aus zwei Geschäftsführern die sich je auf Teilgebiete wie Verwaltung und Controlling bzw. Personal und Pflege zur Organisationsführung spezialisiert haben. Die Geschäftsführung wird dezentral von jeder, in der Organisation befindlichen, Einrichtung mit je einer Heimleitung unterstützt. Die Führungskräfte der Organisation müssen unterstützt durch gezielte Untersuchungen es schaffen den Struktur- und Kulturwandel gezielt mit geeigneten Maßnahmen einzuleiten, zu steuern und zu kontrollieren, um so die Organisation als eigenständigen und anpassungsfähigen Organismus zu etablieren und überlebensfähig zu machen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor Lars Brengmann wurde 1997 in Koblenz geboren und verbrachte seine Kindheit in einem Stadtteil von Montabaur im rheinlandpfälzischen Westerwald. Dort begann er nach der mittleren Reife eine Duale-Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK) in einem Unternehmen, welches robotergestützte industrielle Verpackungsanlagen baute - hier kam er erstmalig in Kontakt mit dem Wandel in Zuge der Industrie 4.0. Im Anschluss an seine Ausbildung und die ersten Beschäftigungsverhältnisse weitete er, durch die Berufsfortbildungen zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) und anschließenden geprüften Betriebswirt (IHK), seine kaufmännischen Kenntnisse aus und förderte seine Handlungskompetenz. Die Fortbildungen qualifizierten ihn eine Stelle als Projektleiter im Sonderanlagenbau für Verkehrsleitsysteme anzutreten und innerhalb dieser Anstellung bis zum Teamleiter im operativen Geschäft aufzusteigen. Während seiner Tätigkeit konnte er den Brückenneubau, durch die Einrichtung eines Fahrzeugleitsystems, der Leverkusener Rheinquerung der Bundesautobahn [BAB]1 und der Duisburger Rheinquerung "Neuenkamp" der BAB40 erfolgreich unterstützen und den Verkehrsfluss trotz umfangreicher Baumaßnahmen sichern. Im Mai 2022 begann er mit dem nebenberuflichen Fernstudium zum Master Business Administration [MBA], mit der Fachrichtung Digital Transformation Management, über die Fachhochschule [FH] des Berufsförderungsinstitutes [BFI] Wien Executive Education Center [EEC] GmbH. Dies erfolgte mit dem Ziel betriebswirtschaftliche Kenntnisse auszubauen, Navigationsfähigkeiten für Unternehmen im digitalen Wandel zu entwickeln und dem beruflichen Werdegang zu weiterem Auftrieb zu verhelfen. Aktuell ist er als kaufmännischer Leiter der Unternehmensgruppe Reifert angestellt und betreut dort die operative Geschäftsentwicklung. Das Leistungsportfolio der Unternehmensgruppe umfasst die Lieferung von Energieträgern wie Mineralöle, Pellets sowie Gas- und Strom aber auch Schmierstoffe. Darüber hinaus ist dem Unternehmen ein Heizungs- und Sanitäranlagenbau in Form einer weiteren GmbH angegliedert.