9,60 €
9,60 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,60 €
9,60 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,60 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,60 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

SHORTLISTED FOR THE 2020 BOOKER PRIZE
A NEW YORK TIMES EDITORS' CHOICE
A GUARDIAN SUMMER READING CHOICE
'A new kind of campus novel . . . Taylor endows his narrative with the precision of science and the intimacy of memoir.' -- The New Yorker
'A tender, deeply-felt, perfectly-paced novel about solitude and society, sexuality and race.' -- Colm Tóibín
Wallace has spent his summer in the lab breeding a strain of microscopic worms. He is four years into a biochemistry degree at a lakeside Midwestern university, a life that's a world away from his childhood in
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.47MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
SHORTLISTED FOR THE 2020 BOOKER PRIZE

A NEW YORK TIMES EDITORS' CHOICE

A GUARDIAN SUMMER READING CHOICE

'A new kind of campus novel . . . Taylor endows his narrative with the precision of science and the intimacy of memoir.' -- The New Yorker

'A tender, deeply-felt, perfectly-paced novel about solitude and society, sexuality and race.' -- Colm Tóibín

Wallace has spent his summer in the lab breeding a strain of microscopic worms. He is four years into a biochemistry degree at a lakeside Midwestern university, a life that's a world away from his childhood in Alabama.

His father died a few weeks ago, but Wallace didn't go back for the funeral, and he hasn't told his friends Miller, Yngve, Cole and Emma. For reasons of self-preservation, he has become used to keeping a wary distance even from those closest to him. But, over the course of one blustery end-of-summer weekend, the destruction of his work and a series of intense confrontations force Wallace to grapple with both the trauma of the past, and the question of the future.

Deftly zooming in and out of focus, Real Life is a deeply affecting story about the emotional cost of reckoning with desire, and overcoming pain.

'This extraordinary debut is a manual for life that I wish I'd had sooner.' -- Naoise Dolan, author of Exciting Times

'Extraordinary, brilliant, claustrophobic, tightly wound, heartbreaking. I do not have enough words to describe how I loved this book.' -- Daisy Johnson, author of Everything Under

'A stunning debut . . . There is delicacy in the details of working in a lab full of microbes and pipettes that dances across the pages like the feet of a Cunningham dancer: pure, precise poetry.' -- New York Times

'Psychologically compelling, incisively satirical, told in a muted style that nevertheless accesses a full emotional range, this is a brilliant book, worthy of a wide audience.' Observer

'With the rigour of the laboratory, Taylor wields scalpel-like prose, putting human behaviours under the microscope.' Financial Times

'Taylor is a masterful observer, his details of everything from a tennis match to sex and dissections both clinically and exquisitely precise.' Telegraph

'With its icily cool sentences, mysterious tonal shifts and determinedly open ending, Taylor's novel is a curiously liquid thing, with troubling, opaque depths.' Guardian

'An elegant take on the "campus novel" and a deeply moving study of race, grief and desire.' Sunday Times


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Brandon Taylor is the senior editor of Electric Literature's Recommended Reading and a staff writer at Literary Hub. His writing has earned him fellowships from Lambda Literary Foundation, Kimbilio Fiction, and the Tin House Summer Writer's Workshop. He holds graduate degrees from the University of Wisconsin-Madison and the University of Iowa, where he was an Iowa Arts Fellow at the Iowa Writers' Workshop in fiction.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.10.2021

Lieber Krieg als Heuchelei
In Brandon Taylors Roman „Real Life“ brechen an einer amerikanischen Kleinstadtuni mühsam verdrängte Konflikte um race, class und gender auf
Bevor sich Wallace, der Protagonist in Brandon Taylors Roman „Real Life“ den Menschen zuwendet, betrachtet er Nematoden. Nematoden sind winzige Würmer, die Wallace zu Forschungszwecken züchtet und kreuzt. Es geht um die „Regulation und Steuerung der Genexpression, Markierung eines Proteins, Entfernen oder Hinzugeben bestimmter Abschnitte des genetischen Materials“. Doch nun ist eine Tragödie passiert: Jemand oder etwas hat die Kulturen verunreinigt, die Nematoden, die Tage zuvor noch „schön und perfekt“ waren, sie sterben. Wallace hat diese Katastrophe bei der Arbeit an seiner Promotion um Monate zurückgeworfen.
Er würde sich am liebsten im Labor einsperren, um allein zu sein mit den Rüttlern, Zentrifugen, Autoklaven und Brutschränken. Doch es ist Freitag, und seine Kommilitonen schicken schon Mails herum, um ein abendliches Treffen am See zu organisieren, Auftakt für ein spätsommerliches Wochenende mit Abendessen und Parties, Tennis, Segeln und Sex, das ihn glücklich machen sollte und ihn doch verzweifelt zurücklässt.
Wallace ist einer der ganz wenigen Schwarzen in dieser Universitätsstadt im Mittleren Westen, die sehr klein ist und enorm viel Lebensqualität besitzt. Er ist auch der erste schwarze Doktorand am Biochemie-Institut. Er kam hierher mit der festen Absicht, ein „alternatives Ich“ zu entwerfen, „eine nach seinen Vorstellungen gestaltete Version seiner selbst, ohne Familie und ohne Vergangenheit“, fernab seiner Kindheit voller Einsamkeit, Missbrauch und Alkoholismus. Doch dieses Projekt scheint an diesem Wochenende endgültig zu scheitern. Vielleicht ist es der Tod seiner Würmer, vielleicht auch der Tod seines Vaters: Die mühsam unterdrückte Fremdheit, die er in dieser weißen Welt empfindet, sie platzt in den Vordergrund seines Bewusstseins. Nun, da seine Nematoden tot sind, richtet er seinen Wissenschaftsblick auch auf die Lebewesen außerhalb des Labors, die er, der dickliche Schwule, begehrt, und die ihn zugleich abstoßen. Er beobachtet die Kontraktion ihrer Muskeln, die Struktur ihrer Knochen, die Glätte ihrer hellen Haut. Die Welt um ihn scheint zu zerfallen in lauter potenzielle Studienobjekte. Mal hält er seine Lupe auf die Nahrung: „Das Essen weißer Leute ist hässlich anzusehen, hat ein fades, gestrecktes, verwässertes Aroma und eine merkwürdige Konsistenz.“ Mal analysiert er das Trinkwasser, es riecht in dieser Stadt „stark nach Chlor und schmeckt alkalisch“. Und wenn dann Rassismus und Klassenunterschiede, Kindheitstraumata und sexuelle Fantasien, die ein paar Semester lang notdürftig verräumt und übertüncht waren, plötzlich bei Craft-Bier und Quinoa-Salat mitten unter den lächelnden Freunden stehen wie böse Geister, dann ist das auch sein Werk. Ihm ist Krieg lieber als geheuchelte Harmonie. Er will sie vorführen mit ihrem verlogenen Verständnistalk und ihren banalen Therapie-Sprüchen. „Egal wie nett sie sind“, konstatiert er kühl, „sie werden sich immer auf die andere Seite schlagen“, die Seite der Weißen nämlich.
Es fällt schwer, „Real Life“ nicht auch als eine Abrechnung Taylors zu lesen. Der 1989 geborene Autor, dessen Buch 2020 auf der Shortlist des Booker Prize stand, ist ebenfalls schwarz und schwul, ebenfalls in Alabama aufgewachsen und studierte ebenfalls Biochemie, bevor er an Unis im Mittleren Westen Schriftsteller wurde. Heute lebt er in Iowa City.
Gnadenlos stellt er nun das ihm offenkundig bestens vertraute Smalltalk-Geklapper, das seinen Protagonisten in den Wahnsinn treibt, im Maßstab 1:1 aus. Deutet aber auch auf die Ödnis und Flachheit in dessen Leben: Was passiert zum Beispiel, wenn er geduscht hat? „Die Luft im Badezimmer ist feucht.“ Es ist ein riskantes Verfahren, denn auch sein Buch droht dabei öde zu werden. Immer mal wieder versteigt er sich auch zu prätentiösem Blabla: „Er kocht nicht oft für andere und muss deshalb auch nicht die Landschaft fremder Vorlieben kartieren.“ In den vielen guten Momenten jedoch erzeugt er aus der kargen Monotonie einen kraftvollen, erstaunlich sinnlichen Minimalismus. Dieser Kargheit und Kühle steht eine irritierende Intensität gegenüber. Besonders in der zweiten Hälfte, als Wallace aus dem Kreis seiner Freunde driftet und hinein in eine hitzige Beziehung mit dem Hetero Morris, erlaubt Taylor dem Leser kaum noch Distanz. Man gäbe einiges für einen gelegentlichen Schwenk über den Horizont, für einen Ortswechsel, für einen Song aus dem Radio. Statt dessen fällt einem beim Lesen die Decke auf den Kopf. Der Raum wird immer enger, immer klaustrophobischer.
JÖRG HÄNTZSCHEL
Das Essen weißer Leute ist
hässlich anzusehen, hat
ein fades, verwässertes Aroma
Brandon Taylor:
Real Life.
Roman. Aus dem
Englischen von Eva Bonné.
Piper Verlag,
München 2021.
352 Seiten, 22 Seiten.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr