15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Forschungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Chemie - Anorganische Chemie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Anorganische Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktivität, die Viskositätsveränderung nach Lagerung und Temperung von Flüssigsiliconkautschuksystemen (LSR = Liquid Silicon Rubber) näher zu untersuchen. Dabei habe ich nach bestimmten Vorgaben Veränderungen in Bezug auf die Reaktivität, Viskosität und Zusammensetzung der Systeme vorgenommen. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich die Eigenschaften der untersuchten Systemen…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Chemie - Anorganische Chemie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Anorganische Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktivität, die Viskositätsveränderung nach Lagerung und Temperung von Flüssigsiliconkautschuksystemen (LSR = Liquid Silicon Rubber) näher zu untersuchen. Dabei habe ich nach bestimmten Vorgaben Veränderungen in Bezug auf die Reaktivität, Viskosität und Zusammensetzung der Systeme vorgenommen. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich die Eigenschaften der untersuchten Systemen ableiten. 2.1. Wesen der Silicone und Siliconkautschuke Silicone sind synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff- Atome kettenartig oder netzartig verknüpft sind. Die restlichen Valenzen des Siliciums sind häufig durch Kohlenwasserstroffreste (meistens handelt es sich dabei um Methyl-Gruppen) abgesättigt. Siliconkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, welche als Grundpolymere Polydiorganosiloxane enthalten, die Vernetzungs-Reaktionen zugängliche Gruppen aufweisen. Als solche kommen vorwiegend H-Atome, OH- und Vinyl-Gruppen in Frage, die sich an den Kettenenden befinden, aber auch in die Kette eingebaut sein können. In dieses System sind Füllstoffe als Verstärker eingearbeitet, deren Art und Menge das mechanische und chemische Verhalten der Vulkanisate deutlich beeinflussen. [...]