13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Sennett nennt das "neue Regime" in dem wir leben "flexiblen Kapitalismus". Die globale Ökonomie der Wirtschaft ist auf Kurzfristigkeit und Elastizität angelegt und die Auswirkungen sind drastisch. Sie fordert einen flexiblen Menschen, der immer bereit ist für neue Aufgaben, Arbeitsformen, eine neue Arbeitsstelle oder einen anderen Wohnort. Sennett beschreibt in seinem Buch "Der flexible Mensch" die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Sennett nennt das "neue Regime" in dem wir leben "flexiblen Kapitalismus". Die globale Ökonomie der Wirtschaft ist auf Kurzfristigkeit und Elastizität angelegt und die Auswirkungen sind drastisch. Sie fordert einen flexiblen Menschen, der immer bereit ist für neue Aufgaben, Arbeitsformen, eine neue Arbeitsstelle oder einen anderen Wohnort. Sennett beschreibt in seinem Buch "Der flexible Mensch" die wesentlichen Merkmale dieses neuen Arbeits- und Lebensstils und stellt die Frage, wie diese Eigenschaften mit dem menschlichen Charakter vereinbart werden können. Denn dieser ist auf Langfristigkeit, Verlässlichkeit und Entwicklung angewiesen. Ein weiteres Merkmal des "flexiblen Kapitalismus" ist die zunehmende Rationalisierung. Während Sennett diese nicht explizit beschreibt, so ist sie Thema von George Ritzers Buch "Die McDonaldisierung der Gesellschaft". Er beschreibt die zunehmende Rationalisierung der modernen Gesellschaft. Als exemplarisches Beispiel für die verschiedenen Elemente der Rationalisierung dient ihm dabei die weltweit expandierende Fast-food-Kette McDonald`s. Diese sei, so Ritzer, Ausdruck einer sich ausbreitenden Produktions- ,Wirtschafts- , ja sogar Lebensform. Die Vorläufer der Rationalisierung, deren Kernpunkte, Vor- und Nachteile und Tipps zum Leben in der McDonaldisierten Gesellschaft führt Ritzer anschaulich anhand zahlreicher Beispiele auf. Während Richard Sennett die Schattenseiten der Flexibilität beschreibt und von deren schädlichen Wirkung auf den menschlichen Charakter, warnt Ritzer vor den negativen Auswirkungen zunehmender Rationalisierung und spricht sogar von "Entmenschlichung". Es folgt zunächst eine knappe Definition der Begriffe. In Punkt 2. werde ich die wesentlichen Inhalte des Buches "Der flexible Mensch" darstellen, um dann in den folgenden Punkten den Schwerpunkt auf G. Ritzers Buch zu legen. Zum einen scheint es mir persönlich provokanter und kritikwürdiger, zum anderen hat es bei mir auch größeres Interesse geweckt. Aus diesen Gründen lege ich den Schwerpunkt der Kritik ebenfalls auf Ritzers Buch.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.