36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Goethe, Nietzsche und die Kirche shit, der nie im Kontext zu mir entstand [...]ich brech' Dir die Strophe, Vers nach Verse." In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass die jugendlichen Angehörigen der HipHop-Kultur in Deutschland, die meist migrantischer Abstammung sind und, aufgrund ihres sozial schwachen Umfeldes und eigener Existenz- und Zukunftsängste, meist nur einen geringen bis gar keinen Bezug zu…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Goethe, Nietzsche und die Kirche shit, der nie im Kontext zu mir entstand [...]ich brech' Dir die Strophe, Vers nach Verse." In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass die jugendlichen Angehörigen der HipHop-Kultur in Deutschland, die meist migrantischer Abstammung sind und, aufgrund ihres sozial schwachen Umfeldes und eigener Existenz- und Zukunftsängste, meist nur einen geringen bis gar keinen Bezug zu traditionellen Literaturformen wie Gedichten, Dramen, Novellen oder Romanen haben, mit der Aneignung und Praktizierung von Rap eine neue literarische Gattung etablierten. Im Sinne einer "Rappräsentation" erfahren, reflektieren und kommunizieren sich die Jugendlichen selbst und den Rap an sich über die Raptexte. In der Rezeption, Produktion und Performanz von Rap suchen, entwickeln, präsentieren und behaupten sie Identität und bringen ihre individuellen Gesellschaftsbilder zum Ausdruck. Im Sinne einer "Literatur einer nicht-literarischen Jugend" finden gerade vieler solcher Jugendlicher, die in Zusammenhang mit ihrer persönlichen, sprachlichen oder schulischen Situation literaturverdrossen sind, in den Raptexten einen freien Aktionsraum, in dem sie sich ungezwungen und eigenständig in deutscher Sprache literarisch betätigen, entwickeln und entfalten können. Besonders wichtig erscheint dabei die Möglichkeit, als gesellschaftlicher Außenseiter Kritik an der Herrschaftsgesellschaft ausüben und auf soziale Missstände hinweisen zu können. In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit erläutert, um aufzuzeigen, auf welche Art und Weise deutschsprachige Raptexte die Literatur einer nicht-literarischen Jugendkultur bilden, welche Funktionen sie für die Jugendlichen erfüllen und wie sie von den Jugendlichen inhaltlich gestaltet werden. Dazu wird zuerst der Begriff "deutschsprachiger Raptext" erläutert und [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.