Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Technische Universität Hamburg-Harburg (Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik der Letzten Meile mit konventionellen Zustellmethoden macht mehr als die Hälfte der gesamten Transportkosten aus. Aufgrund dieses hohen Anteils werden vermehrt Kostenoptimierungen durch alternative Zustellformen angestrebt. Ziel dieser Arbeit ist der quantitative Vergleich zweier Gestaltungsformen der Letzten Meile: Hauszustellung mit persönlicher…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Technische Universität Hamburg-Harburg (Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik der Letzten Meile mit konventionellen Zustellmethoden macht mehr als die Hälfte der gesamten Transportkosten aus. Aufgrund dieses hohen Anteils werden vermehrt Kostenoptimierungen durch alternative Zustellformen angestrebt. Ziel dieser Arbeit ist der quantitative Vergleich zweier Gestaltungsformen der Letzten Meile: Hauszustellung mit persönlicher Anwesenheit des Empfängers und Zustellung an gemeinsam genutzte Schließfachsysteme. Dazu wird ein bestehendes Modell für Tourenplanung mit Hauszustellung analysiert und dahingehend modifiziert, dass es eine Belieferung an Schließfachsysteme abbildet. Beide Modellvarianten werden auf ein Fallbeispiel angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Schließfachsystemen zu einer Reduktion der Logistikkosten auf der Letzten Meile führt, insbesondere bei einer hohen Anzahl von Kunden je Tour. Im Anwendungsbeispiel werden bei sieben Kunden je Tour bereits Kosteneinsparungen in Höhe von 37 % erzielt.