15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Uni for life), Veranstaltung: Seminar: Qualitätsmanagement und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob der Prozess der Wissensteilung zu einer Qualitätssteigerung eines Betriebes beitragen kann, und welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen. Die Autorin wird in in dieser Arbeit das Entstehen eines Prozesses der Wissensteilung an einem eigenen, erfolgreichen Beispiel verdeutlichen, den Ist-Zustand mit dem Sollzustand vergleichen, das neu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Uni for life), Veranstaltung: Seminar: Qualitätsmanagement und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob der Prozess der Wissensteilung zu einer Qualitätssteigerung eines Betriebes beitragen kann, und welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen. Die Autorin wird in in dieser Arbeit das Entstehen eines Prozesses der Wissensteilung an einem eigenen, erfolgreichen Beispiel verdeutlichen, den Ist-Zustand mit dem Sollzustand vergleichen, das neu entwickelte Prozessmodell beschreiben, die konkrete Umsetzung erläutern und Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit aufzeigen. Prozesse sind dabei eine Abfolge von Tätigkeiten, die miteinander in Beziehung stehen und den Erfolg eines Unternehmens bestimmen. Prozesse dienen beispielsweise zur kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe oder auch zur Vernetzung von Unternehmen. Jede Prozessgestaltung setzt die Erhebung der Kundenwünsche voraus. Ein Prozessablauf soll deshalb so geplant und optimiert werden, dass er den Erwartungen der Kunden und Kundinnen entspricht und sie zufrieden stellt. In der Schule beziehungsweise im Kindergarten sind die Kunden/innen in erster Linie die Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern. Wichtige Abschnitte eines Prozesses sind unter anderem der Vergleich zwischen dem Ist- und Soll Zustand, die Erfassung der Kundenwünsche und Erwartungen, die Namensgebung eines Prozesses, die Abklärung des Geltungsbereiches, die Prozessziele, die Qualifikationsanforderungen an die MitarbeiterInnen, die Prozessbeurteilung, die Bestimmung der Prozessverantwortlichen, die Erstellung eines Prozessmodells, die Prozessaufzeichnung und die Erfassung der Schnittstellen.
Autorenporträt
Jänner 2019: Masterupgrade in ¿Psychosozialer Beratung¿ ¿2017 bis September 2018: Lehrgang ¿Schulische Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck ¿17 Februar 2017- Ende Oktober 2018: Ausbildung zur Theaterpädagogin- Lehrgang 61.TP ¿Seit 07.November 2016: Fernstudium zum betrieblichen Gesundheitsmanager. Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Bremen (Abschluss Juni/Juli 2019) ¿10.Mai 2016: Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung ¿Krisenmanagement und Krisenintervention an Schulen und Kindergärten¿ ¿19. April 2016: Erfolgreicher Abschluss des Universitätslehrganges ¿Systemisches Management- Leiten und Entwickeln in Sozial- und Bildungseinrichtungen¿ an der Karl- Franzens- Universität Graz (Note 1)- Abschlusszeugnis zur Akademischen Sozial- und Bildungsmanagerin- Projektarbeit zum Thema: Systemische Interventionen in vernetzten Bildungsinstitutionen (Schwerpunkt Kindergarten- Mittelschule/Schule) ¿13. März 2015: Erfolgreicher Abschluss der Seminarreihe ¿Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren¿ 12.03 ¿30. Mai 2014: Erfolgreicher Abschluss der Kursfolge CLIL 10.50/13 ¿Ausbildung zur Multiplikatorin für die ¿ Neue Rechtschreibung¿ mit Referententätigkeit ¿03.September 1990: Erfolgreicher Abschluss des 2- jährigen polyvalenten Spezialisierungskurses (Integration) ¿1991 Gewinnerin des Stammrollenwettbewerbes für Literarische Fächer an der Mittelschule ¿1991 Gewinnerin des Stammrollenwettbewerbes für die Grundschule Besondere Qualifikationen in den Bereichen: ¿ Gesundheitsförderung ¿ Projektmanagement ¿ Gesundheitsmanagement ¿ Konfliktmanagement ¿ Team-Entwicklung ¿ Systemische Interventionen ¿ Inklusion ¿ Leitung für Teams und Organisationen ¿ Organisationsdynamik und Strategieentwicklung ¿ Netzwerkarbeit -Aufbau von Netzwerken ¿ Wissensmanagement ¿ Qualitätsmanagement und Controlling Märchenerzählerin, Autorin Vielseitige Interessen: Sport, Musik