12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Financial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der finanziellen Lage der Städte können viele notwendige Investitionen,insbesondere an Straßen, Schulen, Kindergärten und Rathäusern, kaum umgesetzt werden, so dass sich bereits der Begriff ,kommunale Schuldenfalle' entwickelt hat. Die seit langem bestehende und kontinuierlich gestiegene strukturelle Unterfinanzierung der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.36MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Financial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der finanziellen Lage der Städte können viele notwendige Investitionen,insbesondere an Straßen, Schulen, Kindergärten und Rathäusern, kaum umgesetzt werden, so dass sich bereits der Begriff ,kommunale Schuldenfalle' entwickelt hat. Die seit langem bestehende und kontinuierlich gestiegene strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen hat zu einem erheblichen Investitionsstau geführt. Bis zum Jahr 2020 wird ein kommunaler Investitionsbedarf in Höhe von mehr als 700 Mrd. EUR insbesondere in den Bereichen Verkehr und Bildungsinfrastruktur erwartet. Doch wie kann unter Berücksichtigung der schwierigen Haushaltssituation zukünftig die Bereitstellung einer funktionierenden kommunalen Infrastruktur auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit gewährleistet werden? Eine Lösung zur Realisierung von öffentlichen Aufgaben ist Public Private Partnership (PPP). Projekte im Rahmen von PPP haben in Deutschland in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltssituation und der notwendigen Wartungs-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wird somit die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben ermöglicht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privaten bei PPP-Projekten darzustellen und die beiden wesentlichen Formen der Finanzierung dieser Projekte und dessen Möglichkeiten der Risikoverteilung zwischen den Projektpartnern aufzuzeigen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.