5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (für Deutsche Sprache und Literatur und deren Didaktik), Veranstaltung: Personennamen im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das „Pseudonym“ bezeichnet in der Literatur einen falschen und namensrechtlich geschützten Namen, welcher häufig von Künstlern oder Schauspielern zusätzlich zu ihrem Geburtsnamen angenommen wird. Das Wort Pseudonym setzt sich aus den griechischen Wörtern „pseudos“ = „Täuschung“ oder „Lüge“ und „onyma“ = „Name“ zusammen und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (für Deutsche Sprache und Literatur und deren Didaktik), Veranstaltung: Personennamen im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das „Pseudonym“ bezeichnet in der Literatur einen falschen und namensrechtlich geschützten Namen, welcher häufig von Künstlern oder Schauspielern zusätzlich zu ihrem Geburtsnamen angenommen wird. Das Wort Pseudonym setzt sich aus den griechischen Wörtern „pseudos“ = „Täuschung“ oder „Lüge“ und „onyma“ = „Name“ zusammen und bedeutet soviel wie „falscher Name“. Nimmt eine Person ein Pseudonym an, so bleibt der bürgerliche Name bestehen und wird nicht, wie bei der Namensänderung, gelöscht. Der eigentliche Name verschwindet jedoch häufig hinter dem Pseudonym und wird selbst im Privatleben nicht mehr verwendet. So erscheinen einem Namen wie Katja-Nora Baumberger, Anna (Annie) Mae Bullock, Berthold Bürger oder Ralph Lifschitz als unbekannt, während einem deren Pseudonyme Dolly Buster, Tina Turner, Erich Kästner oder Ralph Lauren sicherlich ein Begriff sind.