Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Meetings und Workshops sind wichtige Elemente des Projektmanagements. Sie können explizit als Instrumente zur Koordinierung, Kontrolle und Motivation eingesetzt werden und erfüllen gleichzeitig eine Orientierungs- sowie eine Bewertungsfunktion bei der Projektarbeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der konkreten Vorgehensweise bei der Planung der ersten Projektsitzung,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Hochschule für Wirtschaft), Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Meetings und Workshops sind wichtige Elemente des Projektmanagements. Sie können explizit als Instrumente zur Koordinierung, Kontrolle und Motivation eingesetzt werden und erfüllen gleichzeitig eine Orientierungs- sowie eine Bewertungsfunktion bei der Projektarbeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der konkreten Vorgehensweise bei der Planung der ersten Projektsitzung, des sog. „Kick-Off-Meetings“. Dies geschieht unter Beachtung der Bedeutung der Kommunikation von Standards im Rahmen des Projektmanagements. Das Kick-Off-Meeting ist das erste Zusammentreffen der Projektmitglieder und ist gleichzeitig der „Startschuss“ für die vorliegende gemeinsame Aufgabenbewältigung. Der Projektleiter als Planer dieser Initialveranstaltung steht in der Pflicht bei der Organisation das Erreichen der Ziele der Projektstartsitzung zu gewährleisten: -Die Teammitglieder lernen sich kennen und schätzen. -Der Projektleiter positioniert sich als Führungspersönlichkeit. -Das Team versteht das Projekt mit seinen Zielen und Besonderheiten. -Die Projektmitglieder verständigen sich auf die Einhaltung von Standards. -Das weitere gemeinsame Vorgehen wird geplant und gestartet. Da sich die Arbeit an einen fachkundigen Leser richtet, der sich partiell auf das betreffende Teilgebiet konzentriert, wird hierbei bewusst auf eine oberflächliche Beschreibung der Aspekte des übergeordneten Themas Projektmanagement verzichtet. Es handelt sich also um eine ausführliche Darstellung des ausgewählten Themengebiets, die auch als eine exemplarische Anleitung verstanden werden darf.