Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Veränderungen in Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich begegnen wir Projekten - ohne immer davon zu erfahren. Das neueste Angebot bei Tchibo: ein Handy. Dass der Sondertarif von O2 bereitgestellt wird und dass eine komplexe Organisation im Hintergrund steht, erfahren wir erst, wenn wir die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Mit dem Neologismus Tchibofonieren sollen der eigene Name und der damit verbundene gute…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.63MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Veränderungen in Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich begegnen wir Projekten - ohne immer davon zu erfahren. Das neueste Angebot bei Tchibo: ein Handy. Dass der Sondertarif von O2 bereitgestellt wird und dass eine komplexe Organisation im Hintergrund steht, erfahren wir erst, wenn wir die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Mit dem Neologismus Tchibofonieren sollen der eigene Name und der damit verbundene gute Ruf weiter getragen werden. Aber auch O2 profitiert von dieser Zusammenarbeit. (steigende Neukundenzahl ) Wie ein solches Projekt entsteht und wie die Vorbereitungszeit optimal genutzt werden kann, um zum Erfolg zu führen, wird in dieser Arbeit erörtert. Zunächst werden grundsätzliche Begriffe erklärt, die an verschiedenen Beispielen weiter ausgeführt werden. Die Bedeutung des „Organisieren-könnens“ wird bei der Erläuterung der Projekte deutlich. Die Titelunterschrift soll deutlich machen, wie wichtig es ist, Absprachen von Terminen sowie Zeiten einzuhalten. Das schon aus der Bundeswehr bei militärischen Operationen bekannte Dreigestirn „Raum-Zeit-Kräfte“ wird im Laufe dieser Arbeit seinen Platz finden. Ein ausgewogenes Verhältnis der drei Faktoren sollte bei jedem Projekt angestrebt werden, auch wenn dies nicht immer zu einem hundertprozentigen gleichschenkligen Dreieck führt.
Autorenporträt
Birte currently teaches a 2nd grade German partial immersion class in the Lexington One School District in Lexington, SC. In her previous position as the Language Program Officer at the Goethe-Institut Birte managed multiple projects to promote learning German and about Germany. She also built a network of hundreds of teachers across the US to better support especially German and Social Studies teachers. Her background includes serving six in the Army, teaching, marketing and the non-profit sector. She is passionate about making education accessible for everyone. Follow her on Twitter @birtechen Her blog can be found here: birtechen.blogspot.com