36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hierbei um eine grundlegende Studie über den Umgang mit dem kulrurellem Erbe in der SBZ/DDR, wie dem gesamten Ostblock. Speziell wird die Romantik thematisiert, die aus dem sog. Erbekanon getilgt werden sollte. Dem haben sich Autoren wie etwa Günter Kunert, Gerhard & Christa Wolf, Franz Fühmann, Günter de Bruyn u.a. entgegengestellt, in dem sie Romantiker in persona zu Literatur des 20. Jahrhunderts…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hierbei um eine grundlegende Studie über den Umgang mit dem kulrurellem Erbe in der SBZ/DDR, wie dem gesamten Ostblock. Speziell wird die Romantik thematisiert, die aus dem sog. Erbekanon getilgt werden sollte. Dem haben sich Autoren wie etwa Günter Kunert, Gerhard & Christa Wolf, Franz Fühmann, Günter de Bruyn u.a. entgegengestellt, in dem sie Romantiker in persona zu Literatur des 20. Jahrhunderts gemacht haben. In Gedichten, Erzählungen, Biographien, Essays etc. - hierin ist ein mutiger Emanzipationsakt gegen die gängige Kulturpolitik zu sehen, der mit persönlichen Risiken verbunden war. So etwa der (offiziell nicht vorhandenen) Zensur oder gar dem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband, was einem Berufsverbot gleich kam. Da die benannten Autoren allerdings auch im Westen rezipiert wurden, schütze sie oft ihr bekannter Name. Der Osten wollte sich diesbezüglich nicht weltöffentlich die Blöße geben, kuturelle Größen zu regelementieren. Ein weiterer Aspekt der Arbeit widmet sich der DDR-Germanistik, die letztlich entscheidenden Einfluss auf Lehrpläne an Schulen und Universitäten, wie auch auf die Distribution von Literatur in den Verlagen der DDR hatte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Peter Nusche, M.A., ist 1980 in Lübben (Spreewald) geboren und lehrt Literatur-, Geistes-, und Kulturgeschichte an der Leibniz Universität Hannover, wo er studiert hat.