13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anfänge der Ausbildung von Elementarpädagogen- und Pädagoginnen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Gegenwärtig tauchen nun vermehrt Debatten rund um die Ausbildung zu einer engagierten pädagogischen Fachkraft auf. Ein Grund dafür ist, dass insbesondere die frühkindliche Bildung eine wichtige Etappe in der Entwicklung eines Kindes darstellt. Die veränderten Anforderungen an das Personal in Kindergärten lassen das Thema der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anfänge der Ausbildung von Elementarpädagogen- und Pädagoginnen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Gegenwärtig tauchen nun vermehrt Debatten rund um die Ausbildung zu einer engagierten pädagogischen Fachkraft auf. Ein Grund dafür ist, dass insbesondere die frühkindliche Bildung eine wichtige Etappe in der Entwicklung eines Kindes darstellt. Die veränderten Anforderungen an das Personal in Kindergärten lassen das Thema der Professionalisierung in den Vordergrund rücken. Die Professionalisierungsbedürftigkeit des Berufes spielt in diesem Zusammenhang eine ebenfalls bedeutende Rolle. Für angehende Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bedeutet dies, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, um zu Professionalität zu gelangen. Einer dieser Zugänge ist in dieser Arbeit von Relevanz und wird als "formales Modell" bezeichnet - die akademische beziehungsweise tertiäre Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft. Die nachfolgende Arbeit behandelt somit die Frage, ob die Akademisierung der Elementarpädagogik, verglichen mit der Ausbildung im Sekundarbereich, tatsächlich einen Fortschritt darstellt, wie angenommen wird. Diese Fragestellung ist relevant, da in Österreich ein allmähliches Umdenken in Richtung Akademisierung der Elementarpädagogik stattfindet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der möglichen Ausbildungswege von angehenden Elementarpädagogen beitragen. Um diese Frage zu beantworten, wird zu Beginn der Begriff "Professionalisierung" in Bezug auf die Elementarpädagogik definiert und konkretisiert. Anschließend wird aufgezeigt, warum Professionalisierung ein aktuelles Thema ist. Es wird Einsicht gewährt über das formale Modell selbst, aber auch dessen Ziele. Darauf aufbauend soll gezeigt werden, wie der Kompetenzerwerb im pädagogischen Dialog erfolgen kann. Ausgewählte deutsche Studiengänge werden "BABE+" gegenübergestellt und zuletzt wird die Akademisierung der "Pädagogik der frühen Kindheit" mit anderen Ausbildungswegen verglichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.