16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Fakultät Wirtschaft, Studiengang Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit den Problemen bei der Abgrenzung zwischen Rückstellungen für drohende Verluste und Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Diese theoretische Frage wird anhand eines anschaulichen Beispiels, der Rückkaufsverpflichtung im Kfz-Handel,…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Fakultät Wirtschaft, Studiengang Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit den Problemen bei der Abgrenzung zwischen Rückstellungen für drohende Verluste und Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Diese theoretische Frage wird anhand eines anschaulichen Beispiels, der Rückkaufsverpflichtung im Kfz-Handel, verdeutlichen. Da es hier nur darum geht, ob eine Rückstellung angesetzt werden darf oder nicht, liegt die Problematik im Bilanzansatz. Um die Vewertung der Ruckstellung geht es nur, sofern sie auch angesetzt werden kann.