Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern die Preußischen Reformen von 1807-1814, auch Stein-Hardenbergsche Reformen genannt, als eine Umgestaltung für Staat und Gesellschaft gesehen werden können, soll an den wesentlichen Reformen in Staats- und Stadtverwaltung, der Agrar- und der Gewerbewirtschaft und dem Steuerwesen, der Judenemanzipation sowie in Militär und Bildung untersucht werden. Bevor sich jedoch das Augenmerk darauf richtet, soll erst einmal ein Rahmen geschaffen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern die Preußischen Reformen von 1807-1814, auch Stein-Hardenbergsche Reformen genannt, als eine Umgestaltung für Staat und Gesellschaft gesehen werden können, soll an den wesentlichen Reformen in Staats- und Stadtverwaltung, der Agrar- und der Gewerbewirtschaft und dem Steuerwesen, der Judenemanzipation sowie in Militär und Bildung untersucht werden. Bevor sich jedoch das Augenmerk darauf richtet, soll erst einmal ein Rahmen geschaffen werden, unter welchem die Reformvorhaben zutage treten konnten – die Entstehung eines Nationalgedankens. Hierfür werden zu jedem Kapitel Verordnungen und Gesetzestexte aus dem sechsten Band „Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress 1789-1815“ herangezogen. Ergänzend dazu wird zur weiterführenden Erläuterung und Bewertung der einzelnen Reformen hinsichtlich ihrer Wirkungsmacht die im Literaturverzeichnis aufgelistete Sekundärliteratur genutzt, um das Konstatierte zu unterstreichen.