Statt 19,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sind der Mindestlohn und die Inflationsrate aktuelle Themen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Frage, ob die Erhöhung des Mindestlohns eine geeignete Maßnahme ist, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Verbindung zwischen diesen beiden Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftslage Deutschlands werden im…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sind der Mindestlohn und die Inflationsrate aktuelle Themen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Frage, ob die Erhöhung des Mindestlohns eine geeignete Maßnahme ist, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Verbindung zwischen diesen beiden Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftslage Deutschlands werden im Kontext des Jahres 2022 beleuchtet. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, zunächst grundlegende Definitionen zu erläutern und zu verstehen, warum das Jahr 2022 in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung ist. Zudem wird untersucht, wie eine Änderung des Mindestlohns zustande kommt, wie die Inflationsrate berechnet wird und wie diese beiden Komponenten miteinander in Beziehung stehen. In dieser Arbeit wird die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands analysiert, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Es wird untersucht, wie diese Ereignisse die Wirtschaft beeinflusst haben und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen und Verbraucher haben. Schließlich wird die Frage des Zusammenspiels zwischen Inflation und Mindestlohnerhöhung eingehend betrachtet. Die Stellungnahmen verschiedener Institutionen, darunter die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank (BBk), werden in die Analyse einbezogen, um eine umfassende Perspektive auf dieses komplexe Thema zu bieten. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Zusammenhänge zwischen der Erhöhung des Mindestlohns und der Inflationsrate zu beleuchten und zu ergründen, ob der Mindestlohn eine geeignete Antwort auf die steigende Inflation darstellt. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland, um ein fundiertes Verständnis für diese Thematik zu vermitteln.