19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieser Praxisleitfaden hilft Ihnen, Beantragungs- und Änderungsprozesse von Benutzer-Zugriffsberechtigungen mit SAP GRC Access Control revisionssicher zu organisieren. Unabdingbare Basis dafür ist das Wissen um bestehende Risiken, deren Auswirkungen und die Wahl der passenden Reaktion. Fachliches und technisches Herzstück ist der Risikokatalog, dessen Struktur und Verständlichkeit maßgeblich für eine effiziente Nutzung der Risikoanalyse ist.
Die Autorin vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis für das Ineinandergreifen der verschiedenen Funktionselemente von SAP GRC Access Control. Sie
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieser Praxisleitfaden hilft Ihnen, Beantragungs- und Änderungsprozesse von Benutzer-Zugriffsberechtigungen mit SAP GRC Access Control revisionssicher zu organisieren. Unabdingbare Basis dafür ist das Wissen um bestehende Risiken, deren Auswirkungen und die Wahl der passenden Reaktion. Fachliches und technisches Herzstück ist der Risikokatalog, dessen Struktur und Verständlichkeit maßgeblich für eine effiziente Nutzung der Risikoanalyse ist.

Die Autorin vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis für das Ineinandergreifen der verschiedenen Funktionselemente von SAP GRC Access Control. Sie beschreibt die diversen Analyseoptionen wie die Ad-hoc-Analyse, Batchanalyse oder den Risk Terminator sowie deren korrekte Interpretation. Profitieren Sie von den praktischen Tipps aus dem Projektgeschäft sowie vom kreativen Umgang mit den technischen Möglichkeiten des Standards einer risikominimierten Vergabe von Zugriffsberechtigungen.

Das Buch unterstützt Sie, wenn Sie einen unternehmensindividuellen Risikokatalog erstellen oder anpassen, ein Projekt zur Risikobereinigung leiten oder coachen oder Sie verantwortlich sind für die regelmäßige Risikoanalyse und Abarbeitung der Ergebnisse. Vorerfahrungen mit GRC Access Control und dem SAP-Berechtigungswesen sind erwünscht.

  • Design und Ausprägung eines Risikokatalogs
  • Wartung und Erweiterung des Regelwerks
  • Risikoanalysen interpretieren
  • Best-Practice-Ansätze zur Risikobereinigung

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bianca Folkerts ist ausgebildete Mathematisch-Technische Assistentin und beschäftigt sich seit Ende 1994 beruflich mit SAP. Von Beginn an standen dabei Berechtigungen besonders im Fokus. Im Rahmen diverser IT-Projektleitungen (R/2-R/3-Migrationen, IFRS, Firmen-Merger, ...) lernte sie viele Applikationen kennen (Human Ressources, Finance, Real Estate, Controlling, Sales & Distribution, CFM/CML, Treasury, BW, ...). 2007 wechselte Bianca Folkerts in die SAP-Beratung und begann, sich intensiv mit SAP GRC 5.3 zu beschäftigen. Es folgten unzählige Projekte zu GRC-Einführungen, Unterstützung von Ramp-ups etc. Parallel beschäftigte sie sich mit dem Studium der Rechtswissenschaften. Relativ schnell bildete sich eine besondere Affinität zum Bereich »Risk Analysis« aus. Die Kombination von umfangreichen Prozesserfahrungen aus den Berechtigungsprojekten und Projektleitungen mit ihrem technisch-mathematischen Hintergrund erwies sich als ausgesprochen hilfreich und zudem selten. Viele erfolgreich abgeschlossene nationale und internationale Projekte belegen dies. Dabei liegt ihr Augenmerk immer auf praktikablen und gleichzeitig regelkonformen Lösungen.