15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Fachbereich: Wirtschaft & Medien), Veranstaltung: Studiengang: Sicherheits- und Katastrophenmanagement - Sicherheits- und Präventionskonzepte in den internationalen Konzepten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die unterschiedlichen Präventionskonzepte im deutschsprachigen Raum, also Deutschland, Österreich und Schweiz verglichen werden. Gemeint ist damit die mediale Aufarbeitung des Themas Alkohol im Straßenverkehr, die schulische und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Fachbereich: Wirtschaft & Medien), Veranstaltung: Studiengang: Sicherheits- und Katastrophenmanagement - Sicherheits- und Präventionskonzepte in den internationalen Konzepten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die unterschiedlichen Präventionskonzepte im deutschsprachigen Raum, also Deutschland, Österreich und Schweiz verglichen werden. Gemeint ist damit die mediale Aufarbeitung des Themas Alkohol im Straßenverkehr, die schulische und außerschulische Verkehrserziehung und die Sanktionierung von Fehlverhalten. In Deutschland gibt es circa 3.000 Verkehrsunfalltote jedes Jahr. Die meisten Verkehrsunfälle und Konfliktsituationen im Straßenverkehr geschehen auf Grund menschlichen Fehlverhaltens. Sie sind somit häufig vorhersehbar und vermeidbar. Eine der Hauptunfallursachen ist seit Jahrzehnten Alkohol im Straßenverkehr. Darum muss die Verkehrsunfallprävention als Teil einer Gesamtstrategie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gesehen werden. Vorrangiges Ziel polizeilicher Verkehrsunfallprävention ist von daher die Reduzierung von Straßenverkehrsunfällen und die Minimierung von Unfallfolgen. Grobes Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Definitionen (3 Unterpunkte), Warum ist Alkohol ein Problem?, Wen sollen die Präventionskonzepte erreichen?, Rechtliche Grundlagen in Deutschland (4 Unterpunkte), Verkehrsüberwachung in Österreich (4 Unterpunkte), Verkehrsüberwachung in der Schweiz (4 Unterpunkte), Fazit, Verbesserungsvorschläge (5 Unterpunkte), Literaturverzeichnis, Anhang

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Polizeihauptmeisterin im Sabbathjahr mit eigenem Reiseblog / MBA-Studentin Sicherheits- und Katastrophenmanagement / Yoga- und Fechtlehrerin Gebürtig von der norddeutschen Ostseeküste hat es mich aus privaten Gründen nach München verschlagen, wo ich als Polizistin bei der Verkehrsüberwachung arbeite. Gerade verbringe ich mein Sabbathjahr in Südamerika, um mich voll und ganz auf mein berufsbegleitendes Studium im Sicherheits-und Katastrophenmanagement bei der HS Fresenius zu konzentrieren. Ich engagiere mich ehrenamtlich in der Gewerkschaft der Polizei als Vorsitzende unserer Kreisgruppe. Hobbymäßig bin ich Fecht- und Yogalehrerin.