49,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fachmedien blicken in eine ungewisse Zukunft. Das Marktpotenzial der Fachzeitschriften im Printsektor scheint zu stagnieren, die Konzentration der Fachinformationsbranche nimmt zu und die steigende Nutzung der Online-Medien durch die Fachzielgruppen führt zu neuen Kundenerwartungen an die Fachzeitschriften als Kompetenzträger für branchenspezifische Informations- und Kommunikationsleistungen. Besonders die aktuellen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fachmedien blicken in eine ungewisse Zukunft. Das Marktpotenzial der Fachzeitschriften im Printsektor scheint zu stagnieren, die Konzentration der Fachinformationsbranche nimmt zu und die steigende Nutzung der Online-Medien durch die Fachzielgruppen führt zu neuen Kundenerwartungen an die Fachzeitschriften als Kompetenzträger für branchenspezifische Informations- und Kommunikationsleistungen. Besonders die aktuellen Entwicklungen rund um das Web 2.0, in dem die Rezipienten selbst die medialen Inhalte im Internet generieren und neue Gruppendynamiken in Kommunikationsprozessen entstehen, beeinflussen die traditionelle Rolle der Fachzeitschriften als klassischer Intermediär für die B2B-Kommunikation. Inwieweit ist für gedruckte Fachzeitschriften eine Substitution durch elektronische Fachinformationen im Internet zu befürchten? Die in dieser Arbeit dargestellten substitutionsgefährdeten Funktionen von Fachmedien machen eine Analyse der Handlungsoptionen im Umgang mit den Web 2.0-Technologien notwendig, um langfristig die Position der Fachmedien im elektronischen Fachinformationsmarkt zu sichern. In der vorliegenden Arbeit „Potenziale von Web 2.0-Technologien in der B2B-Kommunikation des deutschen Fachinformationsmarkts“ werden die Entwicklungen um das Web 2.0 vorgestellt, um herauszufinden, ob und in welcher Form die Vielzahl an Medienformen des Web 2.0 für die B2B-Kommunikation einzusetzen sind.