36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Opportunitäten für innovative Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik (PV) in Deutschland zu untersuchen. Dabei werden neben den Entwicklungen im Bereich PV auch Entwicklungen auf dem Strommarkt dargestellt und analysiert. Darüber hinaus werden sowohl Nutzungskonzepte als auch mögliche…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Opportunitäten für innovative Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik (PV) in Deutschland zu untersuchen. Dabei werden neben den Entwicklungen im Bereich PV auch Entwicklungen auf dem Strommarkt dargestellt und analysiert. Darüber hinaus werden sowohl Nutzungskonzepte als auch mögliche Finanzierungsmodelle entwickelt, beschrieben und bewertet. Im Anschluss erfolgt eine Analyse der Wahrnehmung potenzieller Kunden. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage von ausgewählter Fachliteratur und Experteninterviews diskutiert. Eine Umfrage unter 207 Teilnehmern ergänzt die vorliegenden Informationsquellen. Im Ergebnis der Arbeit wird deutlich, dass trotz der stark gesunkenen Zahl an Neuninstallationen das Potenzial von PV in Deutschland weiterhin groß ist. Im Zuge sinkender Preise für PV-Anlagen und Batteriespeicher wird der Eigenverbrauch in Deutschland weiter an Attraktivität gewinnen. Von großer Bedeutung werden zukünftig Geschäftsmodelle sein, die sowohl Mieter als auch Wohnungseigentümer in die PV-Nutzung integrieren. Dabei gilt es zeitlich flexible und zugleich weniger kapitalintensive PV-Lösungen anzubieten. Außerdem sollten bürokratische Hürden abgebaut und Risiken bzgl. der Profitabilität aus Sicht des Endnutzers reduziert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.