13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Metapher Tradition Innovation, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man heute Menschen auf der Straße an und fragt danach, was eine Metapher ist, kann es oft vorkommen, dass die Betroffenen es schlicht und ergreifend nicht wissen. Meistens sind es höchstens noch als etwas "Verstaubtes aus dem Deutschunterricht der achten Klasse" im Gedächtnis und das, obwohl sie jeder Mensch im Alltag benutzt. Oft unbemerkt schleichen sie sich in unsere Sätze und Gespräche ein. Ob der Bänker…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.21MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Metapher Tradition Innovation, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man heute Menschen auf der Straße an und fragt danach, was eine Metapher ist, kann es oft vorkommen, dass die Betroffenen es schlicht und ergreifend nicht wissen. Meistens sind es höchstens noch als etwas "Verstaubtes aus dem Deutschunterricht der achten Klasse" im Gedächtnis und das, obwohl sie jeder Mensch im Alltag benutzt. Oft unbemerkt schleichen sie sich in unsere Sätze und Gespräche ein. Ob der Bänker von "Geldfluss" redet, der Verkehrspolizist Schülern die Funktion des "Zebrastreifens" erläutert oder der Nachbar sich über seinen "Ohrwurm" beklagt, den er die ganze Zeit summt, sie alle benutzen Metaphern in allen Lebenslagen und Variationen. Oft bemerken wir allerdings gar nicht, dass wir Metaphern verwenden. Niemand benutzt beispielsweise "Zebrastreifen" heute noch bewusst als Metapher. Anders als im Alltag ist es in der Politik. Politiker benutzen Metaphern um komplizierte Sachlagen für die breite Masse an Menschen verständlicher zu machen, um bestimmte Aspekte hervorzuheben oder zu vertuschen und im schlimmsten Fall, um ihre Wähler zu manipulieren. Und nicht nur das: Politiker würden vermutlich, abgesehen von der Verständlichkeit für die Wähler, ohne Metaphern oft nicht die richtigen Worte finden, um ihre Absichten verständlich ausdrücken zu können. Des Weiteren können Metaphern Einstellungen bilden und dadurch das Handeln der Menschen leiten. Deswegen ist es für uns als Bürger wichtig, uns über die Metaphern, mit denen wir bombardiert werden, klar zu sein. Wir müssen bei der Ausübung von Kritik an politischer Rhetorik und politischem Handeln auch eine Kritik der zugrundeliegenden Metaphorik durchführen. Damit wir die Wirkung der Metaphern einschätzen können, müssen wir uns klar machen, welches Staatsbild die Metaphorik entwirft (z.B. autoritär oder demokratisch), wie viel Freiheit sie den Menschen einräumt und welche Einstellung sie zu Konflikten hat. Ich werde in meiner Hausarbeit zunächst auf die verschiedenen Metapherntheorien eingehen, danach verschiedene Metaphernbereiche analysieren und abschließend aufgrund der Ergebnisse die Relevanz der Metapher für die Politik erörtern. Bevor ich zu den Theorien übergehe ist es unabdingbar noch zu der Relevanz der Metaphern zu bemerken, dass 38% aller Metaphern für Europa Personifizierungs-Metaphern sind, 11% sind Raum-Metaphern und 8% sind Bauwesen-Metaphern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.