Susanne Kaiser
eBook, ePUB
Politische Männlichkeit (eBook, ePUB)
Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken«, appelliert Björn Höcke an den deutschen Mann. Mit dieser Forderung ist der AfD-Politiker nicht allein: Von Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Polen vernetzen sich Rechtspopulisten, sogenannte »Incels«, aber auch christliche Abtreibungsgegner unter dem Banner der Männlichkeit, um Frauen auf einen nachrangigen Platz in einer angeblich natürlichen Hierarchie zurückzuverweisen.Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, ...
»Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken«, appelliert Björn Höcke an den deutschen Mann. Mit dieser Forderung ist der AfD-Politiker nicht allein: Von Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Polen vernetzen sich Rechtspopulisten, sogenannte »Incels«, aber auch christliche Abtreibungsgegner unter dem Banner der Männlichkeit, um Frauen auf einen nachrangigen Platz in einer angeblich natürlichen Hierarchie zurückzuverweisen.
Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Studies, LGBT-Rechte und Geschlechterrollen funktioniert.
Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Studies, LGBT-Rechte und Geschlechterrollen funktioniert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.62MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Susanne Kaiser, geboren 1980, ist Journalistin und politische Beraterin. Sie schreibt unter anderem für Die Zeit, die Neue Zürcher Zeitung und DER SPIEGEL.
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 16. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783518767375
- Artikelnr.: 59069969
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Jörg Thomann verzeiht es Susanne Kaiser, dass sie in ihrem Buch über toxische Männlichkeit keine Lösungen anzubieten hat. Das Problem ist auch riesig, erfährt Thomann aus dieser erschöpfenden Darstellung dunkelster misogyner Männerträume. Über die Vernetzung der Akteure, ihre Beweggründe, Ziele und nationalen Varietäten erfährt Thomann hier Wissenswertes, lernt den Kult um den Frauenmörder Elliot Rodgers kennen und fragt sich mit der Autorin, ob sich dergleichen Taten als Terror einstufen lassen. Ein wichtiges Buch, meint er, auch ohne das schmerzlich vermisste Register.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Für diese Trolle sind Frauen die wahren Unterdrücker
Toxische Männlichkeit: Susanne Kaiser untersucht in einer verdienstvollen Abhandlung, wie misogyne Netzwerke auf verbale und reale Gewalt setzen
Mit einem Buch namens "Politische Männlichkeit", das verhängnisvolle restaurative Tendenzen in zusehends von Gleichberechtigung geprägten Gesellschaften aufzeigt, hat man als Verlag gewiss das Momentum auf seiner Seite. Der Sturm auf das Kapitol hat selbst hartnäckigen Beschwichtigern in drastischer Weise vor Augen geführt, dass autoritäre, spaltende und chauvinistische Politik auf direktem Wege in den Extremismus führen kann. Ein Kerl, der mit Büffelhörnern durch die Hallen tanzt, ein anderer, der seine Stiefel auf dem
Toxische Männlichkeit: Susanne Kaiser untersucht in einer verdienstvollen Abhandlung, wie misogyne Netzwerke auf verbale und reale Gewalt setzen
Mit einem Buch namens "Politische Männlichkeit", das verhängnisvolle restaurative Tendenzen in zusehends von Gleichberechtigung geprägten Gesellschaften aufzeigt, hat man als Verlag gewiss das Momentum auf seiner Seite. Der Sturm auf das Kapitol hat selbst hartnäckigen Beschwichtigern in drastischer Weise vor Augen geführt, dass autoritäre, spaltende und chauvinistische Politik auf direktem Wege in den Extremismus führen kann. Ein Kerl, der mit Büffelhörnern durch die Hallen tanzt, ein anderer, der seine Stiefel auf dem
Mehr anzeigen
Schreibtisch einer mächtigen Politikerin plaziert: Hier sieht man Karikaturen traditioneller Mannsbilder beim Versuch, sich verloren geglaubten Raum zurückzuerobern.
Die unerschöpfliche Frage, was Männlichkeit heute eigentlich genau ist und was sie sein könnte, ist nicht Susanne Kaisers Thema; sie hat Stoff genug gefunden in jenem Bereich, der heute gern "toxische Männlichkeit" genannt wird. Tief ist sie eingestiegen in deren Abgründe und präsentiert nun eine akribische Darstellung dunkelmännlicher Milieus, die, wenn sie nicht gleich direkt miteinander verbunden sind, sich doch gegenseitig befruchten. Von kuriosen Selbstetikettierungen sollte man sich nicht täuschen lassen: Weder handelt es sich bei "Pick-up Artists" um galante Womanizer noch bei "Incels", den "involuntary celibates", also unfreiwillig zölibatär Lebenden, um harmlose Nerds. Beide Gruppierungen teilen den verächtlichen Blick auf Frauen - mit dem Unterschied, dass die einen meinen, alle kriegen und unterwerfen zu können, während die anderen keine kriegen und den Frauen das nicht verzeihen.
Das "gut organisierte Netzwerk misogyner Akteure, die global agieren", ist laut Kaisers Analyse ebensolchem gekränkten Anspruchsdenken entwachsen. Für diese Männer haben sich, dem Siegeszug des Feminismus geschuldet, die Herrschaftsverhältnisse umgekehrt: Die wahren Unterdrücker seien längst die Frauen. Indem sich Männer als Opfer und strategische Minderheit inszenierten, legitimierten sie Gewalt als Widerstand. Dass verbale Gewalt in den sozialen Medien zu bestimmt neunzig Prozent von Männern ausgeht, ist bekannt. Mit Recht betrachtet Kaiser das reflexhafte Niederbrüllen weiblicher Stimmen im Netz als "das gut organisierte Werk misogyner Trolle und Hater", obgleich nicht wenige Freaks vorm Rechner ihren Frauenhass auch ganz einsam und unorganisiert ausleben dürften.
Immer häufiger jedoch schlägt verbale Gewalt in reale um. Kaiser verweist auf eine Studie, der zufolge in den Vereinigten Staaten bei einem Drittel der Massenschießereien der vergangenen zehn Jahre die Täter auch frauenfeindliche Motive hegten. Die "Mannosphäre" im Internet ist ihre Echokammer, wo sie von Gleichgesinnten gefeiert werden. Als "König der Incels" verehrt wird Elliot Rodger, der 2014 in Kalifornien sechs Menschen tötete und es vor allem auf Frauen abgesehen hatte, weil diese ihm "Sex, Spaß und Vergnügen" verwehrt hätten; "Going ER" gilt inzwischen als Ausdruck dafür, es Rodger gleichtun zu wollen.
Manches spricht dagegen, vieles aber auch dafür, Taten wie diejenigen Rodgers als Terrorismus einzustufen. So folgen, wie Kaiser aufzeigt, viele Anschläge längst bestimmten Mustern. Gerade das umfassende Pamphlet Rodgers, aus dem Kaiser insgesamt zu ausführlich zitiert, legt freilich nicht nur eine Art terroristischer Ideologie offen, sondern den wahnhaften Narzissmus und Sadismus eines Menschen, der davon träumt, den Großteil der Frauen dieser Welt in ein KZ zu sperren und ihnen von einem Wachturm aus beim Verhungern zuzusehen. So gefährlich solche gescheiterten Existenzen auch werden können, das Patriarchat lässt sich auf ihren Schultern nicht errichten. Einen Vernichtungskrieg gegen alles Weibliche wollen nur die allerwenigsten Misogynen anzetteln, den Einfluss von Frauen zurückdrängen aber alle.
Von daher ist es richtig und wichtig, dass Kaisers Buch auch die reaktionären politischen Bewegungen in ausgewählten Staaten unter die Lupe nimmt. Eingehend befasst sie sich etwa mit Polen, wo Nationalisten und religiöse Fundamentalisten eine unheilvolle Allianz eingegangen seien. Gerade hier allerdings zeigt sie sich nicht ganz faktensicher. So ist zwar im Sommer 2020 Präsident Duda knapp im Amt bestätigt worden, dies war jedoch, anders als Kaiser schreibt, keine Wiederwahl der nationalkonservativen Regierung; in Polen hat der Präsident vor allem repräsentative Funktionen, weshalb der autoritäre Umbau der polnischen Gesellschaft dann auch nicht zuvörderst von Duda ausgeht, sondern vom PiS-Parteichef Kaczynski, als dessen Marionette Duda gilt.
Wenn es ansonsten etwas zu bemängeln gibt an Kaisers verdienstvollem Werk, dann ist es - neben dem fehlenden Register - die Tatsache, dass sie für ihre deprimierende Zeitdiagnose keine Lösungen anbietet. Doch auch hier mag wieder der Blick nach Amerika helfen: Wie das Beispiel Trump veranschaulicht, erledigt mit etwas Glück am Ende mancher Dunkelmann sich selbst.
JÖRG THOMANN
Susanne Kaiser:
"Politische Männlichkeit". Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen.
Suhrkamp Verlag,
Berlin 2020.
268 S., br., 18,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die unerschöpfliche Frage, was Männlichkeit heute eigentlich genau ist und was sie sein könnte, ist nicht Susanne Kaisers Thema; sie hat Stoff genug gefunden in jenem Bereich, der heute gern "toxische Männlichkeit" genannt wird. Tief ist sie eingestiegen in deren Abgründe und präsentiert nun eine akribische Darstellung dunkelmännlicher Milieus, die, wenn sie nicht gleich direkt miteinander verbunden sind, sich doch gegenseitig befruchten. Von kuriosen Selbstetikettierungen sollte man sich nicht täuschen lassen: Weder handelt es sich bei "Pick-up Artists" um galante Womanizer noch bei "Incels", den "involuntary celibates", also unfreiwillig zölibatär Lebenden, um harmlose Nerds. Beide Gruppierungen teilen den verächtlichen Blick auf Frauen - mit dem Unterschied, dass die einen meinen, alle kriegen und unterwerfen zu können, während die anderen keine kriegen und den Frauen das nicht verzeihen.
Das "gut organisierte Netzwerk misogyner Akteure, die global agieren", ist laut Kaisers Analyse ebensolchem gekränkten Anspruchsdenken entwachsen. Für diese Männer haben sich, dem Siegeszug des Feminismus geschuldet, die Herrschaftsverhältnisse umgekehrt: Die wahren Unterdrücker seien längst die Frauen. Indem sich Männer als Opfer und strategische Minderheit inszenierten, legitimierten sie Gewalt als Widerstand. Dass verbale Gewalt in den sozialen Medien zu bestimmt neunzig Prozent von Männern ausgeht, ist bekannt. Mit Recht betrachtet Kaiser das reflexhafte Niederbrüllen weiblicher Stimmen im Netz als "das gut organisierte Werk misogyner Trolle und Hater", obgleich nicht wenige Freaks vorm Rechner ihren Frauenhass auch ganz einsam und unorganisiert ausleben dürften.
Immer häufiger jedoch schlägt verbale Gewalt in reale um. Kaiser verweist auf eine Studie, der zufolge in den Vereinigten Staaten bei einem Drittel der Massenschießereien der vergangenen zehn Jahre die Täter auch frauenfeindliche Motive hegten. Die "Mannosphäre" im Internet ist ihre Echokammer, wo sie von Gleichgesinnten gefeiert werden. Als "König der Incels" verehrt wird Elliot Rodger, der 2014 in Kalifornien sechs Menschen tötete und es vor allem auf Frauen abgesehen hatte, weil diese ihm "Sex, Spaß und Vergnügen" verwehrt hätten; "Going ER" gilt inzwischen als Ausdruck dafür, es Rodger gleichtun zu wollen.
Manches spricht dagegen, vieles aber auch dafür, Taten wie diejenigen Rodgers als Terrorismus einzustufen. So folgen, wie Kaiser aufzeigt, viele Anschläge längst bestimmten Mustern. Gerade das umfassende Pamphlet Rodgers, aus dem Kaiser insgesamt zu ausführlich zitiert, legt freilich nicht nur eine Art terroristischer Ideologie offen, sondern den wahnhaften Narzissmus und Sadismus eines Menschen, der davon träumt, den Großteil der Frauen dieser Welt in ein KZ zu sperren und ihnen von einem Wachturm aus beim Verhungern zuzusehen. So gefährlich solche gescheiterten Existenzen auch werden können, das Patriarchat lässt sich auf ihren Schultern nicht errichten. Einen Vernichtungskrieg gegen alles Weibliche wollen nur die allerwenigsten Misogynen anzetteln, den Einfluss von Frauen zurückdrängen aber alle.
Von daher ist es richtig und wichtig, dass Kaisers Buch auch die reaktionären politischen Bewegungen in ausgewählten Staaten unter die Lupe nimmt. Eingehend befasst sie sich etwa mit Polen, wo Nationalisten und religiöse Fundamentalisten eine unheilvolle Allianz eingegangen seien. Gerade hier allerdings zeigt sie sich nicht ganz faktensicher. So ist zwar im Sommer 2020 Präsident Duda knapp im Amt bestätigt worden, dies war jedoch, anders als Kaiser schreibt, keine Wiederwahl der nationalkonservativen Regierung; in Polen hat der Präsident vor allem repräsentative Funktionen, weshalb der autoritäre Umbau der polnischen Gesellschaft dann auch nicht zuvörderst von Duda ausgeht, sondern vom PiS-Parteichef Kaczynski, als dessen Marionette Duda gilt.
Wenn es ansonsten etwas zu bemängeln gibt an Kaisers verdienstvollem Werk, dann ist es - neben dem fehlenden Register - die Tatsache, dass sie für ihre deprimierende Zeitdiagnose keine Lösungen anbietet. Doch auch hier mag wieder der Blick nach Amerika helfen: Wie das Beispiel Trump veranschaulicht, erledigt mit etwas Glück am Ende mancher Dunkelmann sich selbst.
JÖRG THOMANN
Susanne Kaiser:
"Politische Männlichkeit". Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen.
Suhrkamp Verlag,
Berlin 2020.
268 S., br., 18,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Das sehr informative Buch plädiert entschieden dafür, scheinheilig mit 'Männlichkeit' begründete Dominanzansprüche erheblich ernster zu nehmen als bisher.« Sabine Rohlf Berliner Zeitung 20210220
Broschiertes Buch
Toxische Lektüre: Die Betrachtung von Ideologen aus dem jeweils entgegengesetzten politischen Lager folgt auch in diesem Buch einem bekannten Muster. Bereits am verwendeten Vokabular erkennt man schnell, wessen Geistes Kind die Autorin ist. Im Zentrum steht, wie für radikale Kräfte …
Mehr
Toxische Lektüre: Die Betrachtung von Ideologen aus dem jeweils entgegengesetzten politischen Lager folgt auch in diesem Buch einem bekannten Muster. Bereits am verwendeten Vokabular erkennt man schnell, wessen Geistes Kind die Autorin ist. Im Zentrum steht, wie für radikale Kräfte üblich die Konstruktion des Feindbildes, so wie es hier beim politischen Gegner (korrekterweise) beobachtet wird, was an die biblische Parabel vom Splitter im Auge des Bruders erinnert (Bergpredigt). So stellt Susanne Kaiser zahlreiche, zum größten Teil sauber recherchierte Fakten und gemachte Beobachtungen in den Dienst ihrer eigenen Ideologie, was einen echten Erkenntnisgewinn auf Kosten der entsprechenden Doktrin verhindert, zu chronischen Fehlschlüssen und Unterstellungen führt und eigentlich der Abschottung des eigenen Weltbildes dient. Ausgangspunkt der entsprechenden Dystopie ist in diesem Fall das Image des sogenannten Incels, eines von Frauenhass getriebenen Psychokillers; eine Vorstellung, die der Kommunikation in entsprechenden Kreisen folgend nicht abwegig erscheint und sich, wie in den Bekennerschreiben zu verschiedenen Terrorakten dargelegt, bereits erwiesen hat. Von diesem Anker ausgehend wird schließlich in gewohnter Manier die entsprechende Weltverschwörung (im vorliegenden Fall das Patriarchat) aufgebaut, ganz so wie anhand der gegenseitigen Ideologie beschrieben. Ohne die Ironie zu erkennen, aber nicht ohne eine gewisse intellektuelle Raffinesse wird rasch jede Opposition, zunächst jede Art männerbezogener politischer Initiative, schließlich Staatsoberhäupter mit der „falschen“ Gesinnung, die Katholische Kirche , Intellektuelle, mit denen sie sich nicht messen kann (ob sie Jordan Peterson, der bekanntlich keine Gelegenheit auslässt, sich gegen jede Form der Identitätspolitik auszusprechen tatsächlich für einen Maskulinisten hält oder einfach eine unaufrichtige Diffamierung führt bleibt offen) und letztlich jede Instanz, die sich nicht der links-radikalfeministischen Doktrin unterwirft mit diesem Strohmann verbunden, was in seinen Grundzügen dem Algorithmus der klassischen Ideologien und damit dem moseanischen Mythos (nach Lewis S. Feuer) entspricht. Ich kann dieses Buch dennoch unter Vorbehalt empfehlen, da die Hintergrundthematik interessant ist und die linksideologische Perspektive musterbeispielhaft ausgeführt wird, was zu einem ganzheitlichen Einblick in das politische Zeitgeschehen beitragen kann, insofern man zu kritischem Denken in der Lage und dazu bereit ist, sich auch mit der Gegenperspektive auseinanderzusetzen. Ich empfehle hierzu bespielhaft die Lektüre des maskulistischen Ideologen Arne Hoffmann (z.B. Männerbeben oder aktuellere zum Themenfeld Geschlechterpolitik).
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Frau Kaiser mag keine Antwort geben auf die Frage nach den Auswegen. Wir, die OMAS GEGEN RECHTS, wir sind eine solche Antwort, wir sind eine Antwort von vielen. Wir zeigen uns am 8. März, dem Internationalen Frauentag - und das weltweit!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Sehr einseitig und gar nicht differenziert.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für