Stefan Machura
Politik und Verwaltung (eBook, PDF)
Statt 59,95 €**
46,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Stefan Machura
Politik und Verwaltung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.01MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert Chr. van OoyenPolitik und Verfassung (eBook, PDF)38,66 €
- Willfried SpohnPolitik und Religion in einer sich globalisierenden Welt (eBook, PDF)29,99 €
- Nico GrasseltFührung in Politik und Wirtschaft (eBook, PDF)26,96 €
- Politik im Spot-Format (eBook, PDF)29,99 €
- Sigrid Elisabeth RosenbergerDer Faktor Persönlichkeit in der Politik (eBook, PDF)42,99 €
- Informelle Politik (eBook, PDF)35,96 €
- Peter BiegelbauerWie lernt die Politik? (eBook, PDF)26,96 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322808073
- Artikelnr.: 44599138
Vorwort.- 1 Hinleitung.- 2 Verwaltung.- 2.1 Begriff.- 2.2 Hoheits-, Leistungs- und planende Verwaltung.- 2.3 Rechtsformen.- 2.4 Verwaltung und Politik.- 2.5 Konzentration und Dekonzentration.- 2.6 Transparenz und Leistungsfähigkeit.- 2.7 Flexible und faire Verwaltung.- 2.8 Gruppen in der Verwaltung.- 2.9 Sedimentierte Reformen.- 3 Verwaltungswissenschaft.- 3.1 Begriff.- 3.2 Verwaltungswissenschaft und Reformen.- 3.3 Vorgeschichte einer Reformwissenschaft.- 3.4 Versozialwissenschaftlichung.- 3.5 Zwischen Reformeuphorie und Ernüchterung.- 3.6 Ökonomisierung.- 3.7 Hybridisierungstendenzen im Blick.- 3.8 Koordination und Legitimation.- 4 Wie politisiert ist die Ministerialverwaltung?.- 4.1 Zum Begriff der "Politik".- 4.2 Ministerialbürokratie - Begriff und Statistik.- 4.3 Aufbau der Ministerialbürokratie (1): Vom Minister zum Unterabteilungsleiter.- 4.4 EXKURS: Ämterpatronage.- 4.5 Aufbau der Ministerialbürokratie (2): Die Referate.- 4.6 Aufgaben der Ministerialbürokratie.- 4.7 Herrschaft zwischen Gesellschaft und Politik.- 4.8 Probleme und Perspektiven.- 5 Erste Zwischenüberlegung.- 6 Die Gemeinde als Unternehmer.- 6.1 Betrachtungen zum Steuerungsverhalten der Kommunen gegenüber ihren Unternehmen und zum Modell "Konzern Stadt".- 6.2 Der beschränkte Radius unternehmerischer Aktivität.- 6.3 Die Stadt als Konzern? Zum "Neuen Steuerungsmodell" der KGSt.- 6.4 Verwaltung unter exekutiver Führerschaft.- 7 "Was begrenzt, begründet auch": Bedarfswirtschaftlichkeit und Ziele kommunaler Unternehmen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Grundbegriffe der Wirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen.- 7.3 Die Zielkonzeption des Unternehmens.- 7.4 Die wirkungsorientierte Verwaltungsführung erfordert eine Zielkonzeption.- 7.5 Neue Auseinandersetzungen um legitime Aufgabenöffentlicher Unternehmen: Das Beispiel NRW.- 7.6 Schlussfolgerung.- 8 Zweite Zwischenüberlegung.- 9 Rollenkonflikt und Selbstbehauptung. Zur politischen Psychologie des Aufsichtsrats.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Spannungsverhältnis von Erwerbswirtschaftlichkeit und Gemeinwirtschaftlichkeit.- 9.3 Lenkung durch Information.- 9.4 Der Aufsichtsrat als hierarchisch strukturierte und politisch fraktionierte (pluralisierte) Gruppe.- 9.5 Konsumatorische Funktionen des Aufsichtsratsamts.- 10 Zur Erklärungskraft von Eigennutzaxiom und group value theory am Beispiel des Managements öffentlicher Unternehmen.- 10.1 Der Diskussionsstand: Fehlen soziologischer Beiträge.- 10.2 Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.- 10.3 Die group value theory.- 10.4 Der Erklärungswert der group value theory für das Management.- 10.5 Resümee.- 11 Dritte Zwischenüberlegung.- 12 Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen durch die Öffentlichkeit.- 13 Erfolgsermittlung in öffentlichen Betrieben: Ein Baustein des "Wissensmanagements".- 13.1 Wissensmanagement und Erfolgsermittlung.- 13.2 Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung.- 13.3 Das Indikatorenmodell.- 13.4 Erfahrungen mit der Erfolgsermittlung in Großbritannien.- 13.5 Kennzahlenbasiertes Benchmarking.- 13.6 Gesetzliche Verpflichtung zur Leistungsmessung de lege ferenda.- 13.7 Freiheit und Rechtszwang, Sekretierung und Nutzung von Informationen.- 13.8 Die Erfolgsermittlung - ein Baustein des Wissensmanagements öffentlicher Betriebe.- 14 Vierte Zwischenüberlegung.- 15 Privatisierung kommunaler Einrichtungen: Ideen und Interessen.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Die Teilnehmer der Privatisierungsdiskussion und ihre Interessen.- 15.3 Ordnungs- und gesellschaftspolitische Argumente.- 15.4 Schlussfolgerungen.- 16 Von derProblemlösung zur Problemverschiebung: Privatisierung kommunaler Einrichtungen.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Bürokratiekritik.- 16.3 Marktstrukturen und Privatisierung ohne Wettbewerb.- 16.4 Betriebliche Kostensenkung und Kostenabwälzung.- 16.5 Finanzielle Effekte für die öffentlichen Haushalte: Das Privatisierungsparadoxon.- 16.6 Demokratie- und Kontrolldefizite bei Privatisierungen.- 16.7 Alternativen zur Privatisierung.- 16.8 Schlussfolgerungen.- 17 Literaturverzeichnis.- Nachweise.- Personenverzeichnis.
Vorwort.- 1 Hinleitung.- 2 Verwaltung.- 2.1 Begriff.- 2.2 Hoheits-, Leistungs- und planende Verwaltung.- 2.3 Rechtsformen.- 2.4 Verwaltung und Politik.- 2.5 Konzentration und Dekonzentration.- 2.6 Transparenz und Leistungsfähigkeit.- 2.7 Flexible und faire Verwaltung.- 2.8 Gruppen in der Verwaltung.- 2.9 Sedimentierte Reformen.- 3 Verwaltungswissenschaft.- 3.1 Begriff.- 3.2 Verwaltungswissenschaft und Reformen.- 3.3 Vorgeschichte einer Reformwissenschaft.- 3.4 Versozialwissenschaftlichung.- 3.5 Zwischen Reformeuphorie und Ernüchterung.- 3.6 Ökonomisierung.- 3.7 Hybridisierungstendenzen im Blick.- 3.8 Koordination und Legitimation.- 4 Wie politisiert ist die Ministerialverwaltung?.- 4.1 Zum Begriff der "Politik".- 4.2 Ministerialbürokratie - Begriff und Statistik.- 4.3 Aufbau der Ministerialbürokratie (1): Vom Minister zum Unterabteilungsleiter.- 4.4 EXKURS: Ämterpatronage.- 4.5 Aufbau der Ministerialbürokratie (2): Die Referate.- 4.6 Aufgaben der Ministerialbürokratie.- 4.7 Herrschaft zwischen Gesellschaft und Politik.- 4.8 Probleme und Perspektiven.- 5 Erste Zwischenüberlegung.- 6 Die Gemeinde als Unternehmer.- 6.1 Betrachtungen zum Steuerungsverhalten der Kommunen gegenüber ihren Unternehmen und zum Modell "Konzern Stadt".- 6.2 Der beschränkte Radius unternehmerischer Aktivität.- 6.3 Die Stadt als Konzern? Zum "Neuen Steuerungsmodell" der KGSt.- 6.4 Verwaltung unter exekutiver Führerschaft.- 7 "Was begrenzt, begründet auch": Bedarfswirtschaftlichkeit und Ziele kommunaler Unternehmen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Grundbegriffe der Wirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen.- 7.3 Die Zielkonzeption des Unternehmens.- 7.4 Die wirkungsorientierte Verwaltungsführung erfordert eine Zielkonzeption.- 7.5 Neue Auseinandersetzungen um legitime Aufgabenöffentlicher Unternehmen: Das Beispiel NRW.- 7.6 Schlussfolgerung.- 8 Zweite Zwischenüberlegung.- 9 Rollenkonflikt und Selbstbehauptung. Zur politischen Psychologie des Aufsichtsrats.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Spannungsverhältnis von Erwerbswirtschaftlichkeit und Gemeinwirtschaftlichkeit.- 9.3 Lenkung durch Information.- 9.4 Der Aufsichtsrat als hierarchisch strukturierte und politisch fraktionierte (pluralisierte) Gruppe.- 9.5 Konsumatorische Funktionen des Aufsichtsratsamts.- 10 Zur Erklärungskraft von Eigennutzaxiom und group value theory am Beispiel des Managements öffentlicher Unternehmen.- 10.1 Der Diskussionsstand: Fehlen soziologischer Beiträge.- 10.2 Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.- 10.3 Die group value theory.- 10.4 Der Erklärungswert der group value theory für das Management.- 10.5 Resümee.- 11 Dritte Zwischenüberlegung.- 12 Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen durch die Öffentlichkeit.- 13 Erfolgsermittlung in öffentlichen Betrieben: Ein Baustein des "Wissensmanagements".- 13.1 Wissensmanagement und Erfolgsermittlung.- 13.2 Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung.- 13.3 Das Indikatorenmodell.- 13.4 Erfahrungen mit der Erfolgsermittlung in Großbritannien.- 13.5 Kennzahlenbasiertes Benchmarking.- 13.6 Gesetzliche Verpflichtung zur Leistungsmessung de lege ferenda.- 13.7 Freiheit und Rechtszwang, Sekretierung und Nutzung von Informationen.- 13.8 Die Erfolgsermittlung - ein Baustein des Wissensmanagements öffentlicher Betriebe.- 14 Vierte Zwischenüberlegung.- 15 Privatisierung kommunaler Einrichtungen: Ideen und Interessen.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Die Teilnehmer der Privatisierungsdiskussion und ihre Interessen.- 15.3 Ordnungs- und gesellschaftspolitische Argumente.- 15.4 Schlussfolgerungen.- 16 Von derProblemlösung zur Problemverschiebung: Privatisierung kommunaler Einrichtungen.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Bürokratiekritik.- 16.3 Marktstrukturen und Privatisierung ohne Wettbewerb.- 16.4 Betriebliche Kostensenkung und Kostenabwälzung.- 16.5 Finanzielle Effekte für die öffentlichen Haushalte: Das Privatisierungsparadoxon.- 16.6 Demokratie- und Kontrolldefizite bei Privatisierungen.- 16.7 Alternativen zur Privatisierung.- 16.8 Schlussfolgerungen.- 17 Literaturverzeichnis.- Nachweise.- Personenverzeichnis.