15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Ereignissen im Atomkraftwerk von Fukushima im März dieses Jahres ist die Diskussion um die Art der Energieversorgung in Deutschland erneut entfacht. Die Bundesregierung ist seither bemüht, eine schnelle sogenannte "Energiewende" zu vollziehen, also einen Umstieg von einer Energieproduktion mit fossilen Energieträgern hin zur nachhaltigen Energieerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern.1 In…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Ereignissen im Atomkraftwerk von Fukushima im März dieses Jahres ist die Diskussion um die Art der Energieversorgung in Deutschland erneut entfacht. Die Bundesregierung ist seither bemüht, eine schnelle sogenannte "Energiewende" zu vollziehen, also einen Umstieg von einer Energieproduktion mit fossilen Energieträgern hin zur nachhaltigen Energieerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern.1 In Anbetracht dieser aktuellen Diskussion untersucht die vorliegende Hausarbeit einen Fall von geplanter "Energiewende" auf kommunaler Ebene. Genauer gesagt: der Prozess der Planung eines Windparks in der Gemeinde Stockelsdorf in Schleswig-Holstein wird genau exploriert und diskutiert. Die Gemeinde strebt mit dem Bau nach Unabhängigkeit von externen Energielieferanten und einer selbstständigen Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltig erzeugtem Strom. Doch es wird sich zeigen, dass Planungen für Windenergieanlagen langwierig sind und sich verschiedene Hindernisse ergeben können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.