15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1.7, Universität Rostock (Heinrich Schliemann-Institut für Altetrumswissenschaften), Veranstaltung: "Migration in der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin gilt die auf der Insel Ischia im Golf von Neapel gelegene antike Siedlung Pithekoussai als das erste griechische Emporion (Handelsvorposten) und dessen Gründung markiert für viele den Startschuss der griechischen Kolonisation im Mittelmeer. Aber stimmt das? War Pithekoussai wirklich das erste griechische Emporion? War es überhaupt eines und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1.7, Universität Rostock (Heinrich Schliemann-Institut für Altetrumswissenschaften), Veranstaltung: "Migration in der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin gilt die auf der Insel Ischia im Golf von Neapel gelegene antike Siedlung Pithekoussai als das erste griechische Emporion (Handelsvorposten) und dessen Gründung markiert für viele den Startschuss der griechischen Kolonisation im Mittelmeer. Aber stimmt das? War Pithekoussai wirklich das erste griechische Emporion? War es überhaupt eines und nicht eher eine Apoikie? In dieser Arbeit gehen wir dem Ursprung Pithekoussais auf dem Grund, untersuchen dabei antike Schriftquellen sowie archäologische Zeugnisse und versuchen anhand derer die Entstehungsgeschichte des Ortes zu rekonstruieren. Diese Erkenntnisse werden dann mit den Hintergründen der griechischen Kolonisation verglichen, um festzustellen, ob die allgemeinen Annahmen zutreffen, oder ob hinter all dem nicht noch viel mehr, von der Forschung bislang Unbeachtetes, stecken mag.