15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme (PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden. Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der Ausarbeitung berücksichtigt. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.