13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Skulptur und Plastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1682 schuf Pierre Puget, barocker Bildhauer und Schiffsmaler, eine Darstellung der Legende von Milons Tod im Wald von Kroton. Die Marmorskulptur stand 1684 an der Allée Royale und nun steht sie in einer eigenen Halle für Puget im Louvre. Die Frage nach der Wirklichkeit und der Natürlichkeit des ,Milon von Kroton' soll ein zentraler Punkt dieser Arbeit sein und im gleichen Atemzug soll…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.22MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Skulptur und Plastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1682 schuf Pierre Puget, barocker Bildhauer und Schiffsmaler, eine Darstellung der Legende von Milons Tod im Wald von Kroton. Die Marmorskulptur stand 1684 an der Allée Royale und nun steht sie in einer eigenen Halle für Puget im Louvre. Die Frage nach der Wirklichkeit und der Natürlichkeit des ,Milon von Kroton' soll ein zentraler Punkt dieser Arbeit sein und im gleichen Atemzug soll geklärt werden, ob vielleicht in die ,Verzweiflung des Milon' auch die Verzweiflung des Pierre Puget - aus biografischer Sicht - mit eingeflossen ist. Neben einer kurzen Biografie zu Puget wird auch auf seinen Förderer Ludwig XIV. eingegangen und vor allem auf dessen Beziehung zur Kunst. Anschließend werden die Milon-Mythologie und die Skulptur beschrieben und interpretiert. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
B.A. Universität Stuttgart: Geschichte (HF) und Kunstgeschichte (NF) 2016