Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung wird sich mit Piagets genetischer Erkenntnistheorie auseinandersetzen. Ziel wird es sein die Frage "Was ist genetische Erkenntnistheorie?" zu beantworten. Ich habe mir das Thema aufgrund der Nähe zum Vorlesungsthema ausgesucht. Des Weiteren hat sich bei den Vorüberlegungen zu den Hausarbeitsthemen eine Verbundenheit zur Humanentwicklung in Verbindung zur Biologie und Medizin ergeben, die mich sehr anspricht. Um…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung wird sich mit Piagets genetischer Erkenntnistheorie auseinandersetzen. Ziel wird es sein die Frage "Was ist genetische Erkenntnistheorie?" zu beantworten. Ich habe mir das Thema aufgrund der Nähe zum Vorlesungsthema ausgesucht. Des Weiteren hat sich bei den Vorüberlegungen zu den Hausarbeitsthemen eine Verbundenheit zur Humanentwicklung in Verbindung zur Biologie und Medizin ergeben, die mich sehr anspricht. Um die oben genannte Frage nach dem Was beantworten zu können, muss vorher herausgestellt werden, was (genetische-) Erkenntnistheorie für Piaget und was Erkenntnistheorie für andere Philosophen ist, geklärt. In diesem Rahmen wird viel mit Definitionen der unterschiedlichsten Autoren respektive Philosophen und natürlich einer Definition nach Piaget gearbeitet. Als Hauptliteratur der Arbeit wird Piagets "Einführung in die genetische Erkenntnistheorie" dienen. Für eine Absicherung der Ergebnisse wird dann auch Sekundärliteratur wie Hans Furths Intelligenz und Erkennen oder aber Piagets Werke zur Entwicklung des Erkennens in drei Bänden hinzugezogen. Zum Schluss wird im Hauptteil noch einmal eine zusammenfassende Abgrenzung der Erkenntnistheorie zur genetischen Erkenntnistheorie gezogen.