36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1.0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: An großen umweltpolitischen Herausforderungen herrscht im neuen Jahrtausend kein Mangel. Die Liste der Fehlentwicklungen der realen kapitalistischen Weltökonomie ist lang - Veränderungen des Weltklimas, Verlust der biologischen Vielfalt, radioaktive Verseuchung, Verteilungsungerechtigkeit, Ausbeutung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, Armut und Hunger.1 Weiterhin kommt es im Zuge der Industriellen Revolution zu einem wirtschaftlichen Wachstum…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1.0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: An großen umweltpolitischen Herausforderungen herrscht im neuen Jahrtausend kein Mangel. Die Liste der Fehlentwicklungen der realen kapitalistischen Weltökonomie ist lang - Veränderungen des Weltklimas, Verlust der biologischen Vielfalt, radioaktive Verseuchung, Verteilungsungerechtigkeit, Ausbeutung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, Armut und Hunger.1 Weiterhin kommt es im Zuge der Industriellen Revolution zu einem wirtschaftlichen Wachstum und einer Lebensstiländerung, in deren Folge der Verbrauch von Rohstoffen und fossilen Energieträgern stetig ansteigt. Die Weltbevölkerung wächst und die Industrialisierung scheitert in etlichen Regionen mit großen Schritten. Damit steigt auch die Nachfrage nach Energie, nach Mobilität, nach Wohnraum und Nahrung. Laut der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) werden bis 2050 über 9,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Nachfrage von neun Milliarden Menschen nach Rohstoffen und Energie lässt sich nicht mehr mit den gleichen Methoden befriedigen. [...] 1 Vgl.: Rogall (2008), S. 13.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.