1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst einmal werden viele Philosophieren nicht mit Kindern in Verbindung bringen können, da sie denken dies sei viel zu komplex für junge Menschen. Dass dies aber durchaus möglich ist, werde ich nun kurz erläutern. Kinder besitzen Eigenschaften, die bei den meisten Erwachsenen mit der Zeit abschwächen. Sie sind wissbegierig, kreativ, und vor allem unvoreingenommen. Ihnen stehen noch keine festen Werte, Normen und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst einmal werden viele Philosophieren nicht mit Kindern in Verbindung bringen können, da sie denken dies sei viel zu komplex für junge Menschen. Dass dies aber durchaus möglich ist, werde ich nun kurz erläutern. Kinder besitzen Eigenschaften, die bei den meisten Erwachsenen mit der Zeit abschwächen. Sie sind wissbegierig, kreativ, und vor allem unvoreingenommen. Ihnen stehen noch keine festen Werte, Normen und Verhaltenskonzepte "im Weg" wie es bei Erwachsenen der Fall ist. Sie können sich also ganz frei auf Situationen einlassen und darüber sprechen. Genau das ist es, worauf es beim Philosophieren ankommt: Man setzt sich mit bestimmten Sachlagen ganz unvoreingenommen auseinander. Bei solchen Gesprächen mit Kindern geht es jedoch nicht darum, ein bestimmtes Problem vollständig zu lösen, sondern vielmehr um den Prozess des Nachdenkens über ein Problem oder eine Frage. Dabei haben sie die Möglichkeit, frei ihre Meinung zu äußern, zu begründen und evtl. auch zu hinterfragen, wenn andere Kinder eine andere Meinung haben. Kinder lernen in solchen Gesprächen, andere Ansichten zu respektieren und daraufhin evtl. ihre eigenen zu hinterfragen, indem sie sich in ihre Gesprächspartner hineinversetzen. Es werden also viele soziale Kompetenzen gefördert, wie z.B. Zuhören, Toleranz und Empathie. Durch philosophische Gespräche werden also nicht unbedingt Fragen geklärt, aber durch die Auseinandersetzung mit vielen verschiedenen Vorstellungen, wird den Kindern meist ihre eigene Auffassung bewusster und es entstehen evtl. klarere oder auch neue Fragen. Ziel ist es also, das Nachdenken als grundsätzliche Haltung zu festigen, um keine festgefahrenen Meinungen vorherrschen zu lassen, sondern die Kinder anzuregen, diese stets zu reflektieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.