Nicht lieferbar
Phänologie und Vegetationsstruktur auf Brachen und Grünland als Grundlage für die Erkennbarkeit dieser Landnutzungstypen in Satellitenszenen (eBook, PDF) - Brozio, Sybille
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die jahreszeitlichen Veränderungen in grünlandähnlichen Vegetationsbeständen werden durch die natürliche jahreszeitliche Vegetationsdynamik und den Einfluß der Nutzung bestimmt. Diese Arbeit stellt mit Hilfe phänologischer und struktureller Untersuchungen die natürlichen Veränderungen der Vegetation auf Brachen innerhalb eines Jahres dar. Qualitätsmerkmale der Struktur und Phänologie beschreiben die Phytozönose und verdeutlichen den Einfluß von Bewirtschaftungsformen, wie Beweidung und Mahd, des Grünlandes. Durch Anwendung dieser Methode wird versucht, die reine…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 207.69MB
Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die jahreszeitlichen Veränderungen in grünlandähnlichen Vegetationsbeständen werden durch die natürliche jahreszeitliche Vegetationsdynamik und den Einfluß der Nutzung bestimmt. Diese Arbeit stellt mit Hilfe phänologischer und struktureller Untersuchungen die natürlichen Veränderungen der Vegetation auf Brachen innerhalb eines Jahres dar. Qualitätsmerkmale der Struktur und Phänologie beschreiben die Phytozönose und verdeutlichen den Einfluß von Bewirtschaftungsformen, wie Beweidung und Mahd, des Grünlandes. Durch Anwendung dieser Methode wird versucht, die reine Pflanzensoziologie mit verbalen, subjektiven Darstellungen des Landschaftsbildes zu verbinden und damit eine präzise Darstellung des Erscheinungsbild zu entwickeln. Für diese Flächen wurden 5 Bonituren im April, Mai, Juni/Juli, September und Oktober 1997 unter Bestimmung sowohl des Artenspektums als auch der Vegetationsstruktur und des Entwicklungsstadiums der Arten durchgeführt. Eine multivariate statistische Auswertung der phänologischen und strukturellen Parameter ermöglichte die Differenzierung von fünf Brachetypen mit unterschiedlicher Ausstattung und deren Abgrenzung von genutztem Grünland und den Vergleich der jährlichen Veränderungen in den untersuchten Phytozönosen. Die Vegetation der untersuchten Nutzungstypen wurde auf solche Parameter untersucht, die für das unterschiedliche Erscheinungsbild verantwortlich sind, woraus sich Ansätze für eine Landnutzungsklassifikation in Satellitenszenen ergeben. Aufgrund der detaillierten Felduntersuchungen konnten nach der Bearbeitung der Satellitenbilder Rückschlüsse von der Vegetationsentwicklung auf die Qualität der Klassifikationen gezogen werden. Es lagen drei Satellitenszenen aus dem Jahr 1997 vor: 07. Februar - Irs Liss-1C, 06. Juni - Landsat-TM5 und 17. Oktober - Landsat-TM5. Es konnten die Unterschiede zwischen den einzelnen Brachetypen aufgrund ihrer spektralen Eigenschaften charakterisiert werden und mit Hilfe multivariater statistischer Verfahren auf das gesamte Untersuchungsgebiet übertragen werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorwort 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Bedeutung phänologischer und struktureller Untersuchungen der Vegetation3 1.3Ökologische Bedeutung der Vegetation von Brachen und Grünland3 2.Brachen und Grünland6 2.1Begriffserläuterungen6 2.2Brachen in der Kulturlandschaft - Beschreibung der natürlichen Sukzession7 3.Vegetationskundliche [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.