13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praxisprojekt: Care- Die Sorge für sich und die Anderen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen sorgt immer wieder für Schlagzeilen in den Medien und ist eines der Brennpunkte deutscher Sozialpolitik. Letztendlich ist die Frage, wie wir mit unseren Senioren umgehen nicht nur eine Frage des Geldes, sondern vor allem eine Frage der Moral. Diese empirische Ausarbeitung, soll sich der Perspektive…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praxisprojekt: Care- Die Sorge für sich und die Anderen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pflegenotstand in deutschen Seniorenheimen sorgt immer wieder für Schlagzeilen in den Medien und ist eines der Brennpunkte deutscher Sozialpolitik. Letztendlich ist die Frage, wie wir mit unseren Senioren umgehen nicht nur eine Frage des Geldes, sondern vor allem eine Frage der Moral. Diese empirische Ausarbeitung, soll sich der Perspektive einer 95-jährigen Seniorin annehmen. Diese wurde mittels eines Leitfadeninterviews befragt, wie sie ihre Situation im Seniorenheim wahrnimmt. Das Interview wurde kategoriengeleitet ausgewertet und soll auf die Forschungsfrage: "Wie wird der Pflegenotstand von einer betroffenen Seniorin wahrgenommen?" Antwort geben. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Perspektive der Seniorin können Rückschlüsse auf das System Pflege erfolgen. Diese Perspektive erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist nur ein Teil des großen Ganzen. Dabei können die Analyseergebnisse entweder neue Fragen im Hinblick auf den Bereich Pflege aufwerfen, oder dazu dienen, in bereits vorhandenes Wissen eingeordnet zu werden. Die Analyseergebnisse sollen dazu dienen, das System Pflege zu verbessern und dieses nicht zu verunglimpfen. Diese Arbeit ist somit adressiert an Mitarbeiter und Leitung von Seniorenheimen, politische Entscheidungsträger und allgemein Interessierte. Um einen theoretischen Rahmen zu schaffen, ist es von Bedeutung, den Begriff des Pflegenotstandes zur erläutern. Außerdem werden Ursachen des Pflegenotstandes beleuchtet, dazu zählt der demografische Wandel und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte. Zuletzt werden aktuelle Zahlen zum Pflegenotstand aufgeführt und politische Maßnahmen gegen den Pflegenotstand aufgezeigt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.