36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Emotionale Soziale Entwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit zum Thema "Pflegekinder - ein Thema der Schule?!" soll der Frage auf den Grund gegangen werden, ob Pflegekinder schlechtere Bildungschancen haben. Durch statistische Daten wird erhoben, in welchem Umfang Kinder betroffen und was die Gründe für eine Fremdplatzierung sind. Daraus entwickelt sich die Hypothese, dass Pflegekinder sowohl von sozial emotionalen Problemen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Emotionale Soziale Entwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit zum Thema "Pflegekinder - ein Thema der Schule?!" soll der Frage auf den Grund gegangen werden, ob Pflegekinder schlechtere Bildungschancen haben. Durch statistische Daten wird erhoben, in welchem Umfang Kinder betroffen und was die Gründe für eine Fremdplatzierung sind. Daraus entwickelt sich die Hypothese, dass Pflegekinder sowohl von sozial emotionalen Problemen als auch kognitiven Beeinträchtigungen in hohem Maße betroffen sind. Das wirft im Rahmen der Inklusion die Frage auf, inwieweit der aktuelle pädagogisch - wissenschaftliche Diskurs die schulische Situation von Pflegekindern abbildet? Es wird die Hypothese aufgestellt, dass in diesem Bereich wenig empirische Forschungsdaten zu finden sind. Um diese Frage beantworten zu können wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. In ausgewählten Datenbanken werden knapp 5.000 Datensätze überprüft, woraus sich sechs Studien identifizieren lassen. Die Auswertung der Ergebnisse der Studien bestätigt die Hypothese, dass Pflegekinder in hohem Maße von negativen Schulerfahrungen, geringeren schulischen Leistungen, eingeschränkter physischer und psychischer Gesundheit, einer retardierten sozial emotionalen Entwicklung und hohen Belastungserfahrungen betroffen sind. Risiko- und Schutzfaktoren lassen sich nur in geringem Maße in den Studien wiederfinden, doch können positive Schulerfahrungen, eine hohe Bildungsaspiration und die Vermeidung von schulischer Instabilität als Schutzfaktoren identifiziert werden. Auch die zweite Hypothese wird bestätigt. Für den deutschsprachigen Raum konnten nur zwei Studien gefunden werden, die sich mit diesem Thema befassen. Es besteht großer Forschungsbedarf, sowohl was die Schulerfahrungen, Schulleistungen, Gesundheit und die sozial emotionale Entwicklung von Pflegekindern in Deutschland betrifft. Vor allem jedoch müssen Schutzfaktoren und Maßnahmen identifiziert werden, die Pflegekindern helfen, im Rahmen einer Bildungsgerechtigkeit, ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.