16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten fortschreitender Rationalisierung wird dem Thema Personalkostensenkung immer größere Bedeutung beigemessen. Mit Personalfreisetzung werden langläufig in erster Linie Kündigungen, also die dauerhafte Beendigung von Arbeitsverhältnissen, in Verbindung gebracht. Aber Personalfreisetzung nun ausschließlich mit Entlassungen gleichzusetzen, würde bedeuten, den betriebswirtschaftlichen Spielraum der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten fortschreitender Rationalisierung wird dem Thema Personalkostensenkung immer größere Bedeutung beigemessen. Mit Personalfreisetzung werden langläufig in erster Linie Kündigungen, also die dauerhafte Beendigung von Arbeitsverhältnissen, in Verbindung gebracht. Aber Personalfreisetzung nun ausschließlich mit Entlassungen gleichzusetzen, würde bedeuten, den betriebswirtschaftlichen Spielraum der Unternehmen stark einzuschränken und nur eine Verwendungsalternative für nicht mehr benötigtes Personal zuzulassen.2 Das folgende Referat beschäftigt sich mit dem Themenbereich Personalfreistellung und Outplacement. Eine Entscheidung zur Personalfreisetzung begrenzt die personelle Leistungsbereitstellung in einem Unternehmen. Aus diesem Grund erfolgt eine Nennung der häufigsten Ursachen. Da eine Gliederung der Maßnahmen des Managements zur Personalfreisetzung anhand der jeweiligen Wirkungsweise bzw. des Einflussgrades auf das Unternehmen, die Arbeitskräfte sowie die Umwelt vorteilhaft erscheint, ist das Referat entsprechend strukturiert. In Abhängigkeit zur grundsätzlichen Wirkungsweisen werden die einzelnen Maßnahmen, welche Maßnahmen dem Unternehmen zur Verfügung stehen, beschrieben. Es wird auch angeführt, wie sich die Wahlmöglichkeiten durch entsprechende Planung beeinflussen lassen und was grundsätzlich beim Personalaustritt zu beachten ist. Die Maßnahme Kündigung wird, wegen ihrer arbeitsrechtlichen Bedeutung und teilweisen Verknüpfungspunkten zum zweiten Themenschwerpunkt Outplacement, in einem eigenen Kapitel näher beschrieben. Im Rahmen der begleitenden Präsentation erfolgt jedoch aufgrund der inhaltlichen Nähe zum Arbeitsrecht keine ausführliche Berücksichtigung. Wie bereits aufgeführt, schließt sich eine Darstellung des Outplacement mit Hintergrund, Motive und Ziele sowie einem möglichen Ablaufschema an. Um eine entsprechende Ausgangslage zu schaffen und zum Thema hinzuleiten, werden vorab wichtige Begrifflichkeiten aus dem Bereich Personalwirtschaft erläutert.