Statt 29,99 €**
19,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Demografischer Wandel, Lebenslanges Lernen, Fachkräftemangel, Bildungsinitiative, Mindestlohn für Pflegekräfte, Pflegenotstand – alles Schlagwörter, die in den letzten Jahren verstärkt die Medien beherrschen und heftig diskutiert werden. Alle diese unternehmensspezifischen Themen sind verbunden mit Personalentwicklung. Gerade kleine Betriebe/Einrichtung im sozialen Bereich verfügen nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen, um…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Demografischer Wandel, Lebenslanges Lernen, Fachkräftemangel, Bildungsinitiative, Mindestlohn für Pflegekräfte, Pflegenotstand – alles Schlagwörter, die in den letzten Jahren verstärkt die Medien beherrschen und heftig diskutiert werden. Alle diese unternehmensspezifischen Themen sind verbunden mit Personalentwicklung. Gerade kleine Betriebe/Einrichtung im sozialen Bereich verfügen nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen, um sich dem Thema systematisch zu widmen. Die nachfolgende Arbeit soll den NPO´s aufzeigen, wie ein PE-Konzept für soziale Einrichtungen aussehen könnte. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der PE aufgezeigt, bevor diese in einem Konzept zusammengefasst werden. Das PE-Konzept baut auf die Elemente in sozialen Einrichtungen auf, die bereits im Betrieb/Einrichtung vorhanden ist und erweitert den Fokus auf die spezifischen Themen, insbesondere für NPO´s. Zum Schluss wird eine Empfehlung über eine mögliche Gliederung einer PE-Konzeption vorgestellt.