Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich aus konzeptioneller Perspektive mit den Zielen und Methoden der Personalbeurteilung auseinander und zeigt auf, wie die Personalbeurteilung in der Praxis aussieht. Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen hat, werden erläutert und Ansatzpunkte für erfolgreichere praxisorientierte Strategien der Personalbeurteilung werden aufgezeigt. Aus der betrieblichen Praxis ist die Personalbeurteilung nicht mehr…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich aus konzeptioneller Perspektive mit den Zielen und Methoden der Personalbeurteilung auseinander und zeigt auf, wie die Personalbeurteilung in der Praxis aussieht. Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen hat, werden erläutert und Ansatzpunkte für erfolgreichere praxisorientierte Strategien der Personalbeurteilung werden aufgezeigt. Aus der betrieblichen Praxis ist die Personalbeurteilung nicht mehr wegzudenken. Sie hat innerhalb der Mitarbeiterführung einen besonderen Stellenwert, da Vorgesetzte mit diesem Führungsinstrument die Kondition ihres Mitarbeiterteams steuern und beeinflussen sowie deren Entwicklung lenken können. Das Unternehmen verspricht sich durch die Personalbeurteilung eine Leistungssteigerung der Mitarbeiter und nutzt die Beurteilungsergebnisse als Ausgangspunkt personalpolitischer Entscheidungen wie beispielswei-se Personalentlohnung, -einsatz und –entwicklung. Daher darf die Personalbeurteilung weder ein zufälliger noch ein automatischer und gefühlsmäßiger Vorgang sein sondern muss bewusst gesteuert und kontrollierbar vollzogen werden. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Personalbeurteilung in Theorie und Praxis. Das nachfolgende Assignment erläutert im zweiten Kapitel neben den Grundlagen wie der Begriffsdefinition, den rechtlichen Bestimmungen auch Beurteilungsverfahren und –kriterien. Kapitel 3 behandelt die Ziele der Personalbeurteilung. Kapitel 4 geht auf die Personalbeurteilung in der Praxis ein und erläutert neben den Beurteilungsanlässen auch einige verschiedene Beurteilungsformen. Außerdem befasst sich Kapitel 4 noch mit den Schwierigkeiten der Personalbeurteilung. Kapitel 5 zeigt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und das sechste Kapitel gibt ein kurzes Resümee.