15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere etablierte Persönlichkeitsmodelle der Eigenschaftstheorien im Hinblick auf ihre Aussagekraft für Gründerpersönlichkeiten zu untersuchen. Dazu werden drei anerkannte Modelle der Eigenschaftstheorien vorgestellt und vertiefend auf ihre Relevanz für Gründerpersönlichkeiten diskutiert. Darüber hinaus wird in kritischer Weise Stellung zu den Persönlichkeitsmodellen der Eigenschaftstheorien im Allgemeinen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mehrere etablierte Persönlichkeitsmodelle der Eigenschaftstheorien im Hinblick auf ihre Aussagekraft für Gründerpersönlichkeiten zu untersuchen. Dazu werden drei anerkannte Modelle der Eigenschaftstheorien vorgestellt und vertiefend auf ihre Relevanz für Gründerpersönlichkeiten diskutiert. Darüber hinaus wird in kritischer Weise Stellung zu den Persönlichkeitsmodellen der Eigenschaftstheorien im Allgemeinen genommen. In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen zum Verständnis der Thematik gelegt. Hierzu werden die Begriffe „Unternehmensgründung“, „Unternehmer“, „unternehmerischer Erfolg“ sowie „Persönlichkeit“ definiert. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit wird auf eine ausführliche Diskussion verschiedener Definitionen verzichtet. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Persönlichkeitstheorien gegeben. In Kapitel 3 werden die bedeutendsten Persönlichkeitsmodelle der Eigenschaftstheorien vorgestellt. Der Fokus liegt dann auf der Untersuchung der Aussagekraft der vorgestellten Modelle für Gründerpersönlichkeiten. In Kapitel 3 wird zu den Persönlichkeitsmodellen der Eigenschaftstheorien im Allgemeinen kritisch Stellung bezogen. Kapitel 4 bildet mit einer kritischen Reflexion den Abschluss dieser Arbeit.