15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Lehrerinnenbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende meines Bachelorstudiums ist es nun an der Zeit diese acht Semester Revue passieren zu lassen, Bilanz zu ziehen und einen Blick auf meine persönliche professionelle Entwicklung, welche im Laufe dieser Zeit geschah, zu werfen. Auf Grund dessen werde ich in der vorliegenden Arbeit meine wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen Semestern mit meinen Erfahrungen verknüpfen und darlegen. Dabei werde ich die zwei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Lehrerinnenbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende meines Bachelorstudiums ist es nun an der Zeit diese acht Semester Revue passieren zu lassen, Bilanz zu ziehen und einen Blick auf meine persönliche professionelle Entwicklung, welche im Laufe dieser Zeit geschah, zu werfen. Auf Grund dessen werde ich in der vorliegenden Arbeit meine wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen Semestern mit meinen Erfahrungen verknüpfen und darlegen. Dabei werde ich die zwei theoretischen Ansätze und Modelle, welche mich nachhaltig geprägt und besonders stark beeinflusst haben genauer erläutern und mithilfe von Fachliteratur und früherer Arbeitsprodukten aus der Praxis (Unterrichtsplanungen, Hospitationsprotokolle etc.) meine individuellen Entwicklungsschritte aufzeigen. Im ersten Kapitel werde ich dabei einige Merkmale einer erfolgreichen Lehrperson erläutern und diese mit meinen persönlichen Entwicklungen verknüpfen. Folglich werde ich auf die Domänen der Lehrerprofessionalität genauer eingehen und aufzeigen, wie ich mich in diesen Kompetenzen innerhalb der letzten Jahre verbessern konnte. Weiters werde ich die 10 Kriterien eines guten Unterrichts von Hilbert Meyer anführen und auf drei davon intensiver Bezugnehmen und mit meinen Praxiserfahrungen in Verbindung bringen. In all jenen Kapitel werde ich dabei oft Bezug zu meinen persönlichen, anfänglichen Entwicklungszielen nehmen um auf diese Weise meinen Fortschritt vom Beginn des Studiums bis hin zu der Lehrperson, die ich jetzt bin am besten aufzeigen zu können. Im vorletzten Kapitel werde ich noch kurz den Themenabriss des Workshops anführen, worauf hin das letzte Kapitel mit einem abschließenden Fazit die Arbeit vollendet. [...] Dass ich Lehrerin später einmal werden möchte, wusste ich schon seit meiner Kindheit. Ich kann mich noch genau erinnern als ich vor vielen Jahren die Frage „Was willst du später einmal werden? Was ist dein Traumberuf?“ in jedem Freundschaftsbuch gleich beantwortet habe, nämlich mit Lehrerin. Durch meine schulische Laufbahn bestätigte sich dieser Gedanke immer mehr, denn ich hatte das große Glück von vielen großartigen und inspirierenden Lehrkräften unterrichtet zu werden, welche mich bei der Entscheidung für den Beruf Lehrer positiv beeinflussten.