Nicht lieferbar
Pentadius Ovidian Poet (eBook, PDF) - Paolucci, Paola
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Dieses dem Dichter Pentadius gewidmete Werk ist Teil eines mehr als zwanzig Jahre andauernden und von den Professoren Loriano Zurli und Paola Paolucci (Universität Peru¬gia) koordinierten Projekts von Untersuchungen und Entwicklungen kritischer Editionen der Gedichte, die in der sogenannten Salmasianschen Anthologie zusammengetragen sind. Diese größtenteils im codex Parisinus Latinus 10 318, bekannt als codex Salmasianus, überlieferte Anthologie ist eine Gedichtsammlung, die gegen Ende des Vandalenreichs (um 533-534 n. Chr.) in Nordafrika zusammengestellt wurde. Pentadius gehört zu den…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.66MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses dem Dichter Pentadius gewidmete Werk ist Teil eines mehr als zwanzig Jahre andauernden und von den Professoren Loriano Zurli und Paola Paolucci (Universität Peru¬gia) koordinierten Projekts von Untersuchungen und Entwicklungen kritischer Editionen der Gedichte, die in der sogenannten Salmasianschen Anthologie zusammengetragen sind. Diese größtenteils im codex Parisinus Latinus 10 318, bekannt als codex Salmasianus, überlieferte Anthologie ist eine Gedichtsammlung, die gegen Ende des Vandalenreichs (um 533-534 n. Chr.) in Nordafrika zusammengestellt wurde. Pentadius gehört zu den zahlreichen, oft anderweitig unbekannten Dichtern der Salma¬sianischen Sammlung. Sechs Gedichte (zwei Elegien und vier Epigramme) werden ihm zugeschrieben. Der Reihenfolge nach handelt es sich um eine Elegie mit dem Titel De Fortuna über die Veränderlichkeit des Schicksals, die durch zahlreiche mythische Instanzen veranschaulicht wird; eine weitere Elegie über die Ankunft des Frühlings mit dem Titel De adventu veris, die ein naturalistisches Bild entwirft; zwei Epigramme über Narcissus; ein Epigramm über eine Frau namens Chrysocome sowie ein Epigramm mit misogynen Ratschlägen. Diese sechs Gedichte bedürfen einer umfassenden Untersuchung sowie einer verlässlichen Ausgabe. Mit dem vorliegenden Essay strebt Paola Paolucci nach der Verwirklichung des ersten Ziels und schafft das Fundament für das zweite.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.