15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Patienten im physiotherapeutischen Lernprozess bestmöglich und seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen, bedarf es der systematischen und zielorientierten Betreuung des Patienten. Neben der Fachkompetenz kommen dabei weitere Kompetenzen wie Sozial-, Personal- und besonders die Kommunikationskompetenz innerhalb der Patientenedukation sowie therapeutischen Interaktion zum Tragen. Angesichts sozio-ökonomischer und demographischer Veränderungen im Gesundheitswesen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.27MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Patienten im physiotherapeutischen Lernprozess bestmöglich und seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen, bedarf es der systematischen und zielorientierten Betreuung des Patienten. Neben der Fachkompetenz kommen dabei weitere Kompetenzen wie Sozial-, Personal- und besonders die Kommunikationskompetenz innerhalb der Patientenedukation sowie therapeutischen Interaktion zum Tragen. Angesichts sozio-ökonomischer und demographischer Veränderungen im Gesundheitswesen im Allgemeinen (verkürzte Liegezeiten, Heilmittelkürzungen, Überalterung mit Zunahme chronischer Erkrankungen) sowie berufspolitischer und pädagogischer Entwicklungen der Physiotherapie im Besonderen (Akademisierung), gewinnen edukative Schlüsselqualifikationen für eine effektive Therapeuten-Patienten-Interaktion und nachhaltige Therapie zunehmend an Bedeutung. Beraten, Anleiten, Instruieren, Schulen und Informieren sowie das informiert Sein sind Anforderungen, die sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Physiotherapie-Ausbildung stellen. Im ersten und zweiten Semester noch im Lernaustausch mit den Mitschülern, ab dem dritten Semester jedoch kombiniert mit der fachlichen Wissens-anwendung, dem Theorie-Praxis-Transfer im klinischen Praktikum, sind die meisten Schüler überwiegend überfordert, wenn es im Therapiealltag in die Interaktion mit realen Patienten und ihren Beschwerden geht. Über die Betrachtung der Ausbildungsinhalte möchte ich erfahren, inwieweit Grundlagen für edukative Fähigkeiten gelegt werden und die Vielschichtigkeit dieses Anspruchs bedient wird. Fragestellungen: - Was sind zentrale Elemente edukativer Aufgaben in der Physiotherapie? - Inwiefern ist Patientenedukation in der Physiotherapieausbildung vertreten?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
1993 Ausbildung zur Physiotherapeutin in Tübingen. Seitdem tätig in Klinik, Praxis und Rehabilitation mit Schwerpunkt Orthopädie und Unfallchirurgie. 2007 Shiatsupraktikerin nach Masunaga. 2007 Dozentin für Physiotherapie. 2008 Gesundheitspädagogin. 2014 Bachelor of Science in Health Care Studies.