Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Rhein-Waal (Gesellschaft und Ökonomie), Veranstaltung: Gender & Diversity, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema "Paternalismus im Kinder- und Jugendalter" und untersucht die Erfahrungen, Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens. Durch eine qualitative Forschungsuntersuchung wird ein tiefer Einblick in die Art und Weise geboten, wie paternalistisches Verhalten von Erwachsenen das Leben und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Rhein-Waal (Gesellschaft und Ökonomie), Veranstaltung: Gender & Diversity, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema "Paternalismus im Kinder- und Jugendalter" und untersucht die Erfahrungen, Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens. Durch eine qualitative Forschungsuntersuchung wird ein tiefer Einblick in die Art und Weise geboten, wie paternalistisches Verhalten von Erwachsenen das Leben und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet die Gründe, warum paternalistisches Verhalten auftreten kann, sei es aus Fürsorglichkeit, Schutz oder anderen Motiven. Sie erforscht, wie Kinder und Jugendliche diese Erfahrungen wahrnehmen und wie sich paternalistisches Handeln auf ihre Autonomie, ihr Selbstbild und ihre Beziehungen auswirken kann. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung bieten Einblicke in die Komplexität von Paternalismus im Kinder- und Jugendalter und tragen dazu bei, unser Verständnis für die Balance zwischen Schutz und Autonomie in der Erziehung und Betreuung junger Menschen zu vertiefen. Die Arbeit trägt zu einer kritischen Reflexion über dieses Thema bei und bietet möglicherweise Ansatzpunkte für eine bessere Abstimmung von Erziehungs- und Betreuungspraktiken auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen.