4,99 €
Statt 14,50 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,99 €
Statt 14,50 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,50 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,50 €****
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Parzival- Kampf für den Gral des guten Herrschens Artushof und Gralsburg, diese legendenumwobenen Königshäuser gelten im Mittelalter als Vorbilder für mustergültiges Rittertum. In seinem höfischen Epos Parzival lässt Wolfram von Eschenbach beide Herrschergeschlechter scheitern, weil ihre Mitglieder den Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Es ist Parzival, der schöne, aber tumpe Knabe, der die bedrohte Ordnung rettet und den ritterlichen Werten neuen Sinn verleiht. In ihrer umfassenden Interpretation folgt Margot Thiele Parzival auf seinem steinigen Weg zum Gralskönigtum. Sorgfältig zeichnet sie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Parzival- Kampf für den Gral des guten Herrschens Artushof und Gralsburg, diese legendenumwobenen Königshäuser gelten im Mittelalter als Vorbilder für mustergültiges Rittertum. In seinem höfischen Epos Parzival lässt Wolfram von Eschenbach beide Herrschergeschlechter scheitern, weil ihre Mitglieder den Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Es ist Parzival, der schöne, aber tumpe Knabe, der die bedrohte Ordnung rettet und den ritterlichen Werten neuen Sinn verleiht. In ihrer umfassenden Interpretation folgt Margot Thiele Parzival auf seinem steinigen Weg zum Gralskönigtum. Sorgfältig zeichnet sie die Situation nach bis zur erlösenden Frage: oeheim, waz wirret dier? Zug um Zug legt sie dabei die Vorstellungen frei, die Wolfram von rechtem Herrschertum entwickelt und die er seinen Zeitgenossen wie einen Spiegel vorhält. In einem spannungsreichen Bogen enthüllt die Autorin so die komplexe Struktur des Romans und erschließt dem Leser dieses großartige Werk der Weltliteratur. "Lieber ein unheilbar kranker König als einer, der bereit wäre, um seiner Heilung willen auf das [bereits verscherzte] Königtum zu verzichten. Anfortas hätte sich somit vorläufig definitiv als Gegenpol des "guten (Grals-)herrschers" erwiesen, um den es in ihrem Buch hauptsächlich geht. Das halte ich für eine originelle und durchaus plausible Deutungsvariante. Die Schuld für die unterbliebene Heilung des Gralskönigs liegt nicht an Parzival und seinem Schweigen, sondern an der verhängnisvollen Nichtbeachtung des an die Bewohner der Gralsburg ergangenen Hinweisverbotes." Christoph J. Steppich, Germanist "Alle, die sich für den Parzival interessieren, werden Ihr Buch gern lesen. Besonders gefällt mir Ihr Gedanke, dass beide, der Artuskreis und der Gralskreis, große Probleme haben." Joachim Bumke, Germanist

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Margot Thiele wurde 1939 in Crossen an der Oder geboren. Sie studierte kreatives Schreiben und besuchte Seminare in Mediävistik und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Georg-August-Universität Göttingen. Von ihr ist bereits der Titel 'Parzival - Kampf für den Gral des guten Herrschens' erschienen.