36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3 (Schnitt), Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Partizipation und bürgerschaftliches Engagement wird in Fachkreisen viel diskutiert. Auf politischer Ebene wurde 1999 eine Enquete-Kommission des deutschen Bundestages mit dem Ziel eingesetzt, Strategien zur Förderung des freiwilligen gemeinwohlorientierten Engagements zu erarbeiten.1 In unserem Nachbarland Österreich fand am 03.12.2004 das „1. internationale…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3 (Schnitt), Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Partizipation und bürgerschaftliches Engagement wird in Fachkreisen viel diskutiert. Auf politischer Ebene wurde 1999 eine Enquete-Kommission des deutschen Bundestages mit dem Ziel eingesetzt, Strategien zur Förderung des freiwilligen gemeinwohlorientierten Engagements zu erarbeiten.1 In unserem Nachbarland Österreich fand am 03.12.2004 das „1. internationale Symposium des Österreichischen Instituts für Jugendforschung (ÖIJ)“ statt, auf dem mehr als 100 Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Länden aus Wissenschaft, Politik und Jugendarbeit Konzepte zur Integration und Beteiligung von Jugendlichen erarbeiteten. In Deutschland hat sich unter anderem die Bundeszentrale für Politische Bildung zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Deutschen Bundesjugendring diesem Thema gewidmet.3 Eine weitere Initiative ist das Programm „Soziale Stadt“, welches in 285 deutschen Städten Projekte zur Verbesserung vor allem strukturschwacher Stadtteile unter Einbeziehung der Bürger durchführt. Die Bertelsmannstiftung hat mit ihrer Initiative „mitWirkung!“ wiederholt in Publikationen zum Thema Partizipation auf die Wichtigkeit, Jugendliche und junge Erwachsene stärker einzubeziehen, hingewiesen. Gleichzeitig wird von Seiten der Kirchen, z.B. durch die Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Deutschlands (KAB), in dieser Richtung gearbeitet, die mit ihrer Kampagne „Motor für Demokratie im Ort“ dieses Thema in Bezug auf Erwachsene angeht.6 Selbst die Vereinten Nationen haben am 12.08.2007 den Internationalen Tag der Jugend unter das Motto „Be Seen, Be Heard: Youth Participation for Developement“ gestellt und betont, dass Jugendliche in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen einbezogen werden sollen.