15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Waltraud Lehn (SPD): Ich bitte Sie. Unwahrheiten kann man nicht durch Zwischenrufe heilen. (aus: Deutscher Bundestag. 14. Wahlperiode. 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. September 2001). Es ist interessant zu sehen, wie Abgeordnete auf ein Teilphänomen ihrer parlamentarischen Praxis - den Zwischenruf - reagieren. In Waltraud Lehns Äußerung schwingt viel von der Ambivalenz…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.66MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Waltraud Lehn (SPD): Ich bitte Sie. Unwahrheiten kann man nicht durch Zwischenrufe heilen. (aus: Deutscher Bundestag. 14. Wahlperiode. 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. September 2001). Es ist interessant zu sehen, wie Abgeordnete auf ein Teilphänomen ihrer parlamentarischen Praxis - den Zwischenruf - reagieren. In Waltraud Lehns Äußerung schwingt viel von der Ambivalenz dieser Kommunikationsform mit. Der Zwischenruf ist die wohl auffälligste Erscheinung der parlamentarischen Sprache - an seinem Auftreten und seiner Ausgestaltung bemessen sich Kreativität und Souveränität eines Parlaments. Zwischenrufe sind für das Herzstück der demokratischen Willensbildung charakteristisch, manchmal sind sie sogar spektakulär. Trotz seiner Popularität ist der Zwischenruf aber lange Zeit von Seiten der Linguistik unbeachtet geblieben. Erst Mitte der 70er Jahre vollzog sich die sog. `pragmatische Wende¿, die u.a. die politische Kommunikation ins Blickfeld der Wissenschaft rückte. Es entstand die Gesprächsanalyse, die das kategorielle und methodische Instrumentarium für die Untersuchung der Zwischenrufe bereitstellte. Bis dahin war der Zwischenruf aber alles andere als unbekannt. Sammlungen populärer Zwischenrufe sorgten für Aufregung - und auch heute noch dominieren Bücher oder Internetforen, die lediglich die belustigende Seite von Zwischenrufen zeigen. Nur wenige Veröffentlichungen widmen sich einer wissenschaftlichsystematischen Behandlung dieses Phänomens. Ausführliche Beachtung findet der Zwischenruf in Armin Burkhardts Werk `Zwischen Monolog und Dialog¿ aus dem Jahre 2004. Der an der Magdeburger Universität lehrende Linguist schreibt ausführlich zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. Im folgenden soll es daher die Grundlage bilden für den Schwerpunkt dieser Arbeit - eine Klassifizierung der Zwischenrufe aus drei Parlamentsdebatten, die zum Thema Auslandseinsatz deutscher Soldaten im Bundestag geführt worden sind. Auf den ersten zehn Seiten wird das Phänomens Zwischenruf zunächst einmal definiert und seine Funktionen werden herausgearbeitet. Abschnitt 3 gibt einen Überblick zum Forschungsstand. Im Anschluss daran wird das verwendete Quellenmaterial vorgestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.